Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Sony, AOL und Nokia wollen Unterhaltungselektronik vernetzen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox | dpa

(cs/dpa)­ Sony wird mit AOL Time Warner und Nokia zusammenarbeiten, um künftig alle Produkte drahtlos mit einander zu vernetzen und in ein Hochgeschwindigkeitsnetzwerk einzubinden. Das kündigte Kunitake Ando, Präsident und Chief Operating Officer des japanischen Unterhaltungskonzerns am Montag (Ortszeit) auf der Computermesse Comdex in Las Vegas an. Branchenbeobachter werten die Initiative vor allem als einen Schritt gegen Microsoft.

Zusammen mit AOL will Sony eine breitbandige Infrastruktur entwickeln, die digitalisierte Inhalte auf unterschiedlichste Geräte bringen kann. So könnten über ein Hochgeschwindigkeitsnetz Filme abgerufen oder Fernschulungen mit Videoeinspielungen angeboten werden. "Konvergenz ist der Weg in die Zukunft, und die Zukunft ist nicht mehr weit entfernt", sagte AOL-Chef Steve Case über eine Videoleitung den Besuchern der Sony-Präsentation in Las Vegas. "Das Ziel der Partnerschaft zwischen Sony und AOL ist es, das Einrichten eines Heim-Netzwerks so einfach zu machen wie das Einstöpseln eines Toasters." AOL Time Warner und Sony gehören auch zu den großen Rechteinhabern für Filme und Musik.

Während Sony mit dem weltgrößten Onlinedienst, AOL, bereits bei der Spielekonsole "Playstation 2" kooperiert, waren der finnische Handyhersteller Nokia und Sony bislang strikte Wettbewerber. "Obwohl unser Gemeinschaftsunternehmen Sony Ericsson Mobile Communications und Nokia beim Geschäft mit Mobiltelefonen konkurrieren, arbeiten wir zusammen, weil wir die Bedeutung der Kompatibilität für unsere Kunden verstehen", sagte Ando. Nokia und Sony wollen eine spezielle Software, eine so genannte Middleware, entwickeln, die eine technische Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten möglich macht. Damit könnten etwa digitale Fotos, Videos oder Musikstücke zwischen Geräten unterschiedlicher Marken getauscht werden. Der gemeinsame Standard soll auch anderen Herstellern offen stehen.

Für die Kooperation zwischen AOL und Sony sehen Analysten bei den Beteiligten unterschiedliche Motivationen, die beide jedoch mit Microsoft zu tun haben. Im Online- und Kabel-TV-Markt fordert Microsoft den Marktführer AOL heraus. Sony muss dagegen seine führende Stellung bei den Spielekonsolen gegen die neue "Xbox" von Microsoft verteidigen, die noch in dieser Woche in den USA auf den Markt kommt. "Diese Ankündigung ist die schlechteste Nachricht, die sich Microsoft für diese Woche vorstellen konnte", sagte Rick Doherty, ein Analyst des US-Marktforschungsunternehmens Envisioneering Group.