Sony, AOL und Nokia wollen Unterhaltungselektronik vernetzen
Stand: 13.11.2001
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox | dpa
(cs/dpa) Sony wird mit AOL Time Warner und Nokia zusammenarbeiten, um künftig alle Produkte drahtlos mit einander zu vernetzen und in ein Hochgeschwindigkeitsnetzwerk einzubinden. Das kündigte Kunitake Ando, Präsident und Chief Operating Officer des japanischen Unterhaltungskonzerns am Montag (Ortszeit) auf der Computermesse Comdex in Las Vegas an. Branchenbeobachter werten die Initiative vor allem als einen Schritt gegen Microsoft.
Während Sony mit dem weltgrößten Onlinedienst, AOL, bereits bei der Spielekonsole "Playstation 2" kooperiert, waren der finnische Handyhersteller Nokia und Sony bislang strikte Wettbewerber. "Obwohl unser Gemeinschaftsunternehmen Sony Ericsson Mobile Communications und Nokia beim Geschäft mit Mobiltelefonen konkurrieren, arbeiten wir zusammen, weil wir die Bedeutung der Kompatibilität für unsere Kunden verstehen", sagte Ando. Nokia und Sony wollen eine spezielle Software, eine so genannte Middleware, entwickeln, die eine technische Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten möglich macht. Damit könnten etwa digitale Fotos, Videos oder Musikstücke zwischen Geräten unterschiedlicher Marken getauscht werden. Der gemeinsame Standard soll auch anderen Herstellern offen stehen.
Für die Kooperation zwischen AOL und Sony sehen Analysten bei den Beteiligten unterschiedliche Motivationen, die beide jedoch mit Microsoft zu tun haben. Im Online- und Kabel-TV-Markt fordert Microsoft den Marktführer AOL heraus. Sony muss dagegen seine führende Stellung bei den Spielekonsolen gegen die neue "Xbox" von Microsoft verteidigen, die noch in dieser Woche in den USA auf den Markt kommt. "Diese Ankündigung ist die schlechteste Nachricht, die sich Microsoft für diese Woche vorstellen konnte", sagte Rick Doherty, ein Analyst des US-Marktforschungsunternehmens Envisioneering Group.