Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Russland schafft Tatsachen im strittigen Energieprojekt Arktis

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Archangelsk - Im Wettlauf um die riesigen Bodenschätze in der Polarregion beansprucht Russland Energie-Ressourcen in der Arktis. Bis 2030 wolle der Staatskonzern Gazprom etwa 200 Milliarden Kubikmeter Gas und zehn Millionen Tonnen Öl auf dem sogenannten Arktischen Festlandsockel unter dem Polarmeer erschließen. Darüber informierte Gazprom am Donnerstag auf einer Arktis-Konferenz in der nordrussischen Stadt Archangelsk. Regierungschef Wladimir Putin unterstützt das Vorhaben.

Moskau kündigte den Bau der ersten Raffinerie in der Polarregion an. Damit werde der kostspielige Transport quer durch das Land überflüssig, hieß es. Der Bau nahe der eisfreien Hafenstadt Murmansk werde rund 1800 Arbeitsplätze schaffen, teilte der örtliche Unternehmerverband nach Angaben der Agentur Itar-Tass mit. In Murmansk soll auch ein weiterer großer Hafen entstehen.

Um die Bodenschätze besser ausbeuten zu können, wolle Russland in der Arktis ein umfassendes Kommunikations- und Überwachungssystem aufbauen, kündigte Zivilschutzminister Sergej Schoigu an. "Wirtschaftliche Entwicklung ist unmöglich ohne verlässliche Lösungen in Sicherheitsfragen." Geplant seien acht Rettungszentren entlang der nordrussischen Küste, die auch zum Umweltschutz genutzt werden sollten. Bereits zuvor hatte Moskau angekündigt, seine Grenztruppen in der Arktis zu verstärken. Das Außenministerium nannte als Grund für das Vordringen die Erderwärmung, die das "ewige Eis" entlang der Grenze tauen lasse.

Russische Flagge weht bereits am Meeresgrund

Das auf Öl- und Gasexporte angewiesene Russland wolle seine Lieferwege in der Nordostpassage ausbauen, kündigte der Minister für Naturressourcen, Juri Trutnew, in Archangelsk an. Damit will das Riesenreich Abnehmer in Ostasien schneller erreichen und unabhängiger von Exporten nach Europa werden. Aufgrund des Klimawandels ist der Seeweg entlang der Nordküste Europas und Asiens auch ohne den Einsatz mächtiger Eisbrecher immer häufiger passierbar. Die Eisschmelze erleichtert zugleich den Zugang zu den Bodenschätzen in der Arktis.

Russland sieht die Region als Rohstofflager und erhebt Anspruch auf ein 1,2 Millionen Quadratkilometer großes Polargebiet inklusive des Nordpols. Experten führen derzeit Messungen zum Beweis durch, dass der dortige Meeresboden eine natürliche Verlängerung des russischen Festlandes sei. Dann dürfte Russland nach internationalem Recht Rohstoffe abbauen. Die letzten fehlenden Ergebnisse sollten 2012 vorliegen, sagte Vize-Regierungschef Sergej Iwanow in Archangelsk. Dann werde man den offiziellen Antrag einreichen. Bereits 2007 hatte Moskau demonstrativ von einem U-Boot aus die Landesflagge tief in den Boden des Nordpolarmeeres rammen lassen.