Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Ölkonzerne wegen hoher Profite unter Druck der Politik

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Washington (dpa) - Milliarden von Dollar in einem einzigen Geschäftsquartal zu verdienen, ist eigentlich in den USA, dem Heimatland des Kapitalismus, keine Sünde. Doch die explodierenden Gewinne der Ölmultis und gleichzeitig sprunghaft steigende Benzinpreise haben den amerikanischen Kongress auf den Plan gerufen.

Sogar Mitglieder der Republikanischen Partei von Präsident George W. Bush, die traditionell enge Verbindungen zur Ölindustrie hat, äusserten sich besorgt über die Rekordgewinne von ExxonMobil oder ConocoPhillips. Der weltgrösste Ölkonzern ExxonMobil meldete Ende Oktober einen Anstieg des Quartalsgewinns um 75 Prozent auf fast zehn Milliarden Dollar, was die Verbraucher mit einem Aufschrei der Empörung und Washington mit hochgezogenen Augenbrauen zur Kenntnis nahmen.

Der US-Senat hat für diesen Mittwoch zu einer Anhörung über die enorm gestiegenen Energiepreise und Konzerngewinne die Chefs der grossen Öl- und Gaskonzerne geladen.

Die oppositionellen Demokraten versuchen, aus dieser Situation Kapital zu schlagen und verlangen eine Sondersteuer auf die hohen Gewinne ("windfall tax"). Sie möchten aus diesen Einnahmen allen Amerikanern einen Summe zahlen, um ihnen bei den Benzin- und Heizkosten zu helfen.

Einige Republikaner denken ebenfalls an eine "windfall tax". Sie wollen mit den erwarteten Einnahmen angesichts des herannahenden Winters ein Heizkostenprogramm vor allem für ältere Amerikaner mit geringem Einkommen finanzieren.

Der republikanische Senator Chuck Grassley, Vorsitzender des mächtigen Finanzausschusses, schlug vor, die Ölgesellschaften sollten freiwillig ihre Gewinne mit den Armen teilen. "Sie haben die Verantwortung, den weniger glücklichen Amerikanern zu helfen, mit den hohen Heizölkosten zu fertig zu werden", schrieb Grassley an die Industrie. Es sei nicht unvernünftig zu erwarten, dass Unternehmen mit 50, 75 oder 100 Prozent Gewinnwachstum zehn Prozent dieser Gelder für Heizölprogramme hergeben. Zudem sollten die Ölkonzerne ihre Gewinne in die Erschliessung neuer Erdöl- und Gasvorkommen, in die Produktion und in Raffinerien investieren, statt die Summen zu horten.

Die Führung der Republikaner hat bisher allerdings nicht erkennen lassen, ob sie diese Vorschläge unterstützt. "Öl- und Gaskonzerne erfreuen sich der Rekordgewinne", sagte der Sprecher des Repräsentantenhauses Dennis Hastert. "Das ist schön. Das ist Amerika." Aber auch Hastert regte an, die Gewinne wieder zu investieren.

Der demokratische Veteran und US-Abgeordnete John Dingell beschuldigte die Republikaner, sie wollten der Ölindustrie trotz all ihrer Profite noch mehr Subventionen zuschustern. "Millionen ihrer hart verdienten Steuergelder kämen genau den Unternehmen zugute, die von ihnen drei Dollar für die Gallone Benzin und 60 Dollar für das Fass Öl verlangen", wandte er sich in einer Radiosendung an die Zuhörer.

Aber viele Republikaner und Konzernchefs argumentieren, die hohen Gewinne zeigten nur, dass der Markt funktioniert. Das stimme nicht, erwiderte der demokratische Senator Byron Dorgan unter Hinweis auf die staatlichen Subsidien und fehlende Konkurrenz in der Ölindustrie. "Der Ölpreis verhält sich zum freien Markt wie das Schlammringen zu den darstellenden Künsten", meinte Dorgan ironisch.