Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Ölkonzerne verteidigen Rekordgewinne und warnen vor Sondersteuer

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Washington (dpa) - Die weltgrössten Öl-Konzerne haben im US- Kongress die Rekordgewinne der Industrie verteidigt. Der Senat hatte die Vorstandchefs von ExxonMobil, Chevron, Conoco-Phillips, BP und Royal Dutch/Shell am Mittwoch angesichts stark gestiegener Benzinpreise zu einer Anhörung zitiert. "Meine Wähler argwöhnen, dass jemand den Preis manipuliert und sie über den Tisch gezogen werden", sagte Senator Pete Domenici. "Manipulieren Sie die Preise?"

Die Konzernchefs wiesen die Vorwürfe zurück. Der Vorsitzende von ConocoPhillips, Jim Mulva, sagte, sein Unternehmen habe für jedem Dollar Umsatz knapp acht Cents Gewinn gemacht: "Wir betrachten das nicht als aussergewöhnlichen Gewinn." Shell-Vorstandsvorsitzender John Hofmeister betonte, sein Unternehmen habe in den vergangenen fünf Jahren so viel investiert wie es in dem Zeitraum in den USA verdient habe. ExxonMobil-Chef Lee Raymond führte an, die Gewinne stiegen und fielen eben von Jahr zu Jahr.

Die Ölkonzerne hatten im dritten Quartal 33 Milliarden Dollar (28 Mrd Euro) Gewinn gemacht. Ende August erreichte der Ölpreis 70 Dollar pro Barrel (159 Liter), die Benzinpreise zogen kräftig an. Dazu trugen vor allem auch die Hurrikans "Katrina" und "Rita" bei, die einen Grossteil der Ölförder- und Raffineriekapazität an der US- Golfküste wochenlang lahm legten. Im Golf wurden nach Angaben der US- Regierung vom Mittwoch noch 737 000 Barrel oder 49 Prozent weniger gefördert als vor dem Auftreten der Hurrikans.

Demokraten forderten bereits eine Sondersteuer auf die Gewinne. Damit könnten Heizgeld-Zuschüsse für Arme finanziert werden. Die Heizkosten steigen in den USA in diesem Winter nach Schätzungen um bis zu 50 Prozent. Auch Republikaner haben der Industrie vorgeworfen, nicht genug in mehr Raffineriekapazitäten zu investieren und die Preise mit dem knappen Angebot hoch zu halten.

ExxonMobil-Chef Raymond warnte vor Sondersteuern. "Die Geschichte lehrt, dass Strafmassnahmen, die hastig und als Reaktion auf kurzfristige Marktfluktuationen verhängt werden, unbeabsichtigte negative Folgen haben können" - etwa Widerwillen gegen Investitionen, sagte er. Eine nach dem Ölpreisschock der 70er Jahre eingeführte Sondersteuer habe zu einem noch knapperen Angebot geführt.