Ölkonzerne verteidigen Rekordgewinne und warnen vor Sondersteuer
Stand: 10.11.2005
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Washington (dpa) - Die weltgrössten Öl-Konzerne haben im US- Kongress die Rekordgewinne der Industrie verteidigt. Der Senat hatte die Vorstandchefs von ExxonMobil, Chevron, Conoco-Phillips, BP und Royal Dutch/Shell am Mittwoch angesichts stark gestiegener Benzinpreise zu einer Anhörung zitiert. "Meine Wähler argwöhnen, dass jemand den Preis manipuliert und sie über den Tisch gezogen werden", sagte Senator Pete Domenici. "Manipulieren Sie die Preise?"
Die Ölkonzerne hatten im dritten Quartal 33 Milliarden Dollar (28 Mrd Euro) Gewinn gemacht. Ende August erreichte der Ölpreis 70 Dollar pro Barrel (159 Liter), die Benzinpreise zogen kräftig an. Dazu trugen vor allem auch die Hurrikans "Katrina" und "Rita" bei, die einen Grossteil der Ölförder- und Raffineriekapazität an der US- Golfküste wochenlang lahm legten. Im Golf wurden nach Angaben der US- Regierung vom Mittwoch noch 737 000 Barrel oder 49 Prozent weniger gefördert als vor dem Auftreten der Hurrikans.
Demokraten forderten bereits eine Sondersteuer auf die Gewinne. Damit könnten Heizgeld-Zuschüsse für Arme finanziert werden. Die Heizkosten steigen in den USA in diesem Winter nach Schätzungen um bis zu 50 Prozent. Auch Republikaner haben der Industrie vorgeworfen, nicht genug in mehr Raffineriekapazitäten zu investieren und die Preise mit dem knappen Angebot hoch zu halten.
ExxonMobil-Chef Raymond warnte vor Sondersteuern. "Die Geschichte lehrt, dass Strafmassnahmen, die hastig und als Reaktion auf kurzfristige Marktfluktuationen verhängt werden, unbeabsichtigte negative Folgen haben können" - etwa Widerwillen gegen Investitionen, sagte er. Eine nach dem Ölpreisschock der 70er Jahre eingeführte Sondersteuer habe zu einem noch knapperen Angebot geführt.
Nachrichten zum Thema
- Ölpreise treiben ConocoPhillips-Gewinn auf 3,8 Milliarden Dollar
- ExxonMobil verdient dank hoher Ölpreise fast zehn Milliarden Dollar
- Ölpreise treiben Ölkonzerngewinne auf astronomische Höhen
- Rekordgewinne von Exxon, Shell, BP und Co sorgen für scharfe Kritik
- Ölkonzerne wegen hoher Profite unter Druck der Politik