Öl- und Gasproduktion in Deutschland erneut gesunken
![Lundquist Neubauer](https://static.verivox.de/bilder/lundquist-neubauer-4280-0-0.jpg?updated=1677072605&h=200&w=200&la=de-DE&hash=7DA7B30787DDFC450BCBF062B6D6E656)
Lundquist Neubauer
Stand: 13.04.2017
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa-AFX
Hannover - In Deutschland wurde 2016 erneut weniger Öl und Gas gefördert. Der Grund: Weil die Industrie aufgrund der niedrigen Ölpreise weniger verdient, bleiben Neuinvestitionen in Probebohrungen aus. Das teilte das niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) am Mittwoch in Hannover mit.
Die Folge: Es gab 2016 kaum Neufunde und das Volumen der bekannten Öl- und Gas-Lagerstätten ging zurück. Die Gasproduktion sank entsprechend im Vergleich zum Vorjahr um 7,7 Prozent auf 8,6 Milliarden Kubikmeter - auch deshalb, weil die Lagerstätten zunehmend erschöpft sind. Zum Vergleich: Im Jahr 2006 lag die Produktion noch bei 20 Milliarden Kubikmeter.
Auch die deutsche Rohöl-Förderung sank 2016 um 2,4 Prozent auf 2,36 Millionen Tonnen. Die bekannten Öl-Lagerstätten fassten zum 1. Januar 2017 noch 31,8 Millionen Tonnen - 6,2 Prozent weniger als im Vorjahr. Die meisten Ölreserven lagern in Schleswig-Holstein (50,8 Prozent), Rheinland-Pfalz (24,9 Prozent) und Niedersachsen (21,1 Prozent). Bei den Gasreserven wiederum ist Niedersachsen Spitzenreiter (98,2 Prozent). Zu dem in Deutschland verbrauchten Gas trug die heimische Förderung 8,3 Prozent bei. Beim deutschen Erdölverbrauch machte die heimische Förderung lediglich einen Anteil von 2,2 Prozent aus.
Nachrichten zum Thema
Jetzt Gaspreise vergleichen
-
Gas ab 0,10 Euro/kWh
-
Bis zu 1.250 Euro sparen
So haben wir gerechnet
Wohnort: Rottenburg, 72108
Jahresverbrauch: 20.000 kWh
Günstigster Tarif: immergrün! Spar Gas FairPlus, Kosten im ersten Jahr: 1.924,05 Euro
Grundversorgungstarif: Stadtwerke Rottenburg am Neckar GmbH rogas basis, Kosten: 3.188,67 Euro
Einsparung: 1.264,62 Euro
(Stand: 04.02.2025) -
Nirgendwo-Günstiger-Garantie
Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sie haben das beste Angebot gefunden! Sollte es denselben Tarif, den Sie über Verivox abgeschlossen haben, doch woanders günstiger geben, bezahlen wir den Preisunterschied.
Darauf geben wir Ihnen unser Wort.
Mehr rund um Gas
-
Eine eingeschränkte Preisgarantie begrenzt sich auf den Energiekostenanteil sowie die Netznutzungsentgelte, nicht aber auf sämtliche Steuern, Abgaben und Umlagen. Bei Änderungen von Steuern, Abgaben oder Umlagen können die Preise entsprechend angepasst werden.
Im Gegensatz dazu gibt es die vollständige Preisgarantie, in der auch Umlagen und Abgaben enthalten sind. Nur Änderungen der Mehrwert- und der Stromsteuer dürfen direkt weitergegeben werden.
Weniger umfassend als die eingeschränkte Preisgarantie ist die „Energiepreisgarantie“: Hier wird nur der Energiekostenanteil des Gesamtpreises garantiert. Änderungen bei Netzentgelten oder im Bereich der Steuern und Abgaben können vom Anbieter direkt weitergegeben werden. -
Eine eingeschränkte Preisgarantie begrenzt sich auf den Energiekostenanteil sowie die Netznutzungsentgelte, nicht aber auf sämtliche Steuern, Abgaben und Umlagen. Bei Änderungen von Steuern, Abgaben oder Umlagen können die Preise entsprechend angepasst werden.
Im Gegensatz dazu gibt es die vollständige Preisgarantie, in der auch Energiesteuern, Umlagen und Abgaben enthalten sind. Nur Änderungen der Mehrwertsteuer dürfen direkt weitergegeben werden.
Weniger umfassend als die eingeschränkte Preisgarantie ist die „Energiepreisgarantie“: Hier wird nur der Energiekostenanteil des Gesamtpreises garantiert. Änderungen bei Netzentgelten oder im Bereich der Steuern und Abgaben können vom Anbieter direkt weitergegeben werd
-
Eine Kilowattstunde (kWh) Gas kostet für private Verbraucher durchschnittlich knapp 10 Cent. Das ist jedoch nur ein grober Schätzwert. Wichtig zu beachten: Die meisten Gasversorger geben einen „Arbeitspreis“ in Cent pro Kilowattstunde (kWh) an. Hinzu kommt noch ein monatlicher fester Grundpreis, der unabhängig vom Verbrauch berechnet wird.
Wer ermitteln möchte, was eine Kilowattstunde (kWh) bei einem Gasversorger kostet, muss diesen Grundpreis berücksichtigen. Der jährliche Gasverbrauch wird mit dem Arbeitspreis multipliziert und das Ergebnis mit dem jährlichen Grundpreis addiert. Anschließend wird das Ergebnis durch den jährlichen Gasverbrauch in kWh dividiert. Das Ergebnis sind die effektiven Kosten pro 1 Kilowattstunde (kWh) Gas.
-
Erdgas für private Verbraucher wird meistens in einem Gastarif abgerechnet, der aus einem festen Grundpreis pro Monat und aus einem Preis pro verbrauchte Kilowattstunde (kWh) besteht. Zusammengerechnet kostet eine Kilowattstunde (kWh) Gas ungefähr 8 bis 12 Cent. Es gibt jedoch große Unterschiede je nach Region und Gasversorger. Daher sollten private Verbraucher regelmäßig die Gaspreise vergleichen und einen möglichst günstigen Gastarif mit empfehlenswerten Bedingungen wählen.