Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Keine Einigung bei Gebäudesanierung wäre Armutszeugnis

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Das Thema Gebäudesanierung ist ein Herzstück der Energiewende. Doch es droht angesichts des ewigen Streits zwischen Bund und Ländern zu platzen. Die Energiebranche befürchtet einen herben Rückschlag.

"Ein endgültiges Scheitern des energetischen Gebäudesanierungsprogramms wäre ein Armutszeugnis für Bund und Länder und ein herber Rückschlag für die Energiewende", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), am Donnerstag in Berlin.

Erneut keine Einigung in Sicht

Am Mittwochabend hatte sich der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat erneut nicht auf einen milliardenschweren Steuerbonus für derartige Sanierungen einigen können. Die Länder wehren sich dagegen, einen Teil der Steuerausfälle zu übernehmen. Die energetische Gebäudesanierung soll den Energieverbrauch massiv senken und gilt zugleich als Konjunkturprogramm für das Handwerk.

Erschwerend kommt hinzu, dass bei dem unabhängig davon bestehenden Förderprogramm für zinsgünstige Kredite wegen Einnahmeausfällen im Handel mit CO2-Zertifikaten statt 1,5 Milliarden nur 900 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Damit könnte die Regierung ihr Ziel klar verfehlen, die Sanierungsrate auf zwei Prozent jährlich zu steigern.

Länder müssen Fördergelder bieten

Müller sagte in Bezug auf die Steuerbonus-Verhandlungen, es sei zwar verständlich, dass die Länder auf ihre Finanzmittel achten müssten. "Jedoch sollten die Länder auf die Erfahrungen aus solchen Förderprogrammen bauen." Jeder Förder-Euro bei der energetischen Gebäudesanierung löse acht Euro privater Investitionen aus. Außerdem sorgten die Dienstleistungen der Handwerksbetriebe und Installateure für zusätzliche Steuereinnahmen der Länder.

Der Wärmemarkt hat nach BDEW-Angaben mit rund 40 Prozent den größten Anteil am Energieverbrauch und damit auch an den CO2-Emissionen. Ex-Umweltminister Klaus Töpfer forderte Bund und Länder zu einer schnellen Einigung auf. "Es ist wichtig, dass man auch kontrovers diskutiert, richtig ist auch, dass dadurch neue Möglichkeiten sichtbar werden, aber am Ende muss man auch mal sagen, bevor wir das allerbeste machen, machen wir das was jetzt möglich ist und das sollte sein, dass wir eine solche steuerliche Förderung bekommen", sagte Töpfer am Donnerstag im Deutschlandfunk.