Fracking gibt es in Deutschland schon seit Jahrzehnten
Stand: 01.04.2014
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP
Berlin - Am Fracking scheiden sich die Geister. Für die einen ist die Methode zur Erdgas-Förderung aus Schieferstein und anderen ungewöhnlichen Lagerstätten ein riskanter Irrweg, für die anderen eine hochinteressante Option. Tatsächlich wird Fracking in Deutschland schon seit längerem eingesetzt - allerdings in einem relativ überschaubaren Rahmen. Würde der Startschuss für eine massive Schiefergas-Förderung erteilt, wäre dies mit Eingriffen in bislang nicht bekannten Ausmaß verbunden.
Bei der Erdgasförderung hängt vieles davon ab, wie durchlässig das Speichergestein ist. Selbst normale Lagerstätten, wie sie seit Jahrzehnten ausgebeutet werden, können derart kompakt sein, dass das Erdgas sich darin nicht von allein bewegen und daher auch nicht von selbst aus einem Bohrloch strömen kann. Das ist beim sogenannten Tight Gas so, das in sehr dichtem Sandstein tief unter der Oberfläche gefangen ist.
Fracking in Deutschland seit den 60ern
Schon seit den 60er Jahren setzen Firmen in solchen Fällen auch in Deutschland auf das Fracking. Dabei wird mit Sand und Chemikalien versetztes Wasser unter Hochdruck in die Erdgas-führenden Schichten gepresst, um Mini-Risse im Gestein zu erzeugen und den Rohstoff freizusetzen. Auch bei Geothermiebohrungen oder bei der Erdölsuche kommt das Verfahren nach Angaben des Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) in Hannover hierzulande seit Jahrzehnten zum Einsatz.
Die meisten Projekte in Niedersachsen
In mehr als 300 Fällen ist Fracking nach Angaben des Wirtschaftsverbands Erdöl- und Erdgasgewinnung (WEG) in Deutschland bereits eingesetzt worden. Meistens war das im Bundesland Niedersachsen, wo der weitaus größte Teil der deutschen Gasvorräte im Boden zu finden ist und rund 95 Prozent der deutschen Erdgases gefördert wird. Einzelne Projekte gab es dem LBEG zufolge auch in Schleswig-Holstein. Immer ging es um Bohrtiefen von mehr als 3000 Metern.
Schiefergas-Förderung brächte riesiges Ausmaß mit sich
Grundsätzlich ist die Technik, mit der zumindest nach dem Wunsch der Fracking-Befürworter bald heimisches Erdgas aus den noch unerschlossenen unkonventionellen Lagerstätten wie Schiefergestein oder Kohleflözen gefördert werden soll, also nicht neu. Allerdings es gibt nach Angaben des WEG trotzdem einen gewichtigen Unterschied: Bei der Gewinnung von Schiefergas wäre Fracking in sehr viel größerem Ausmaß erforderlich als das bei den bisher gängigen Anwendungen der Fall ist.
Schiefer ist feinporiger
Der Grund: Die genaue Zusammensetzung der Flüssigkeit und die Konzipierung der Bohrung richtet sich nach dem jeweiligen Gestein und dem im Untergrund herrschenden Druck- und Temperaturbedingungen. Schieferformationen sind noch einmal sehr viel feinporiger als die dichten Sandsteine, die aus der Tight Gas-Gewinnung bekannt sind. Zudem "klebt" das Erdgas darin förmlich am Stein.
Mehr Fracking-Flüssigkeit nötig
Der Bedarf an Fracking-Flüssigkeit sei bei Schiefergas deshalb generell deutlich höher als bei der Förderung von sogenanntem Tight Gas, sagt WEG-Sprecher Hartmut Pick. Pro Förderfeld müssten sehr viel mehr Bohrungen und unterirdische Abzweigungen gesetzt werden als bei Tight Gas-Projekten. "Es ist eine andere Intensität."