Forscher: Fracking für Erdbeben in Ohio verantwortlich
Stand: 06.01.2015
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Ohio - Das Fracking, bei dem Öl und Gas mit Hilfe von Flüssigkeiten aus tiefen Gesteinsschichten gepresst werden, ist vor allem wegen möglicher Umweltfolgen umstritten. Es kann aber auch Erdbeben hervorrufen.
Die Gas- und Ölförderung durch Fracking kann nach Forscherangaben bei bestimmten Bodenstrukturen zu relativ starken Erdbeben führen. Ein US-Team hatte die Ursachen für ein Erdbeben im März 2014 in Poland im US-Bundesstaat Ohio untersucht. Der Grund des ungewöhnlichen Bebens sei Fracking gewesen, berichten die Wissenschaftler im Bulletin der Seismologischen Gesellschaft Amerikas ("BSSA"). Es habe sich dabei um eines der stärksten Beben gehandelt, das in den USA jemals mit der umstrittenen Energiegewinnungsmethode in Zusammenhang gebracht wurde.
"Die Erdbeben in der Gemeinde Poland traten in einer sehr alten, präkambrischen Gesteinsschicht auf, in der vermutlich schon zahlreiche seismische Verwerfungen vorhanden waren", erklärt Mitautor Robert Skoumal von der Miami University in Oxford (Bundesstaat Ohio) in einer begleitenden Mitteilung der Seismologischen Gesellschaft. "Diese Bohrlochaktivität hat keine neue Verwerfung verursacht, sondern eine bislang unbekannte, alte Verwerfung aktiviert." Es sei daher sinnvoll, dass Regierung, Industrie und Wissenschaft beim Fracking in Gegenden mit möglichen unbekannten Verwerfungen in Zukunft eng zusammenarbeiten.
Beim Fracking wird Flüssigkeit unter hohem Druck in ein Bohrloch gepresst, um kleine Risse im Gestein aufzubrechen und darin enthaltenes Erdgas und Erdöl zu gewinnen. Dadurch ausgelöste mikroseismische Aktivitäten - quasi Kleinst-Erdbeben - sind üblicherweise so schwach, dass sie nur mit empfindlichen Geräten gemessen werden können. Die Beben in Ohio waren allerdings deutlich stärker. Das heftigste Beben im Untersuchungszeitraum erreichte die Stärke 3. Ein solches Beben kann vom Menschen gespürt werden, verursacht üblicherweise jedoch keine Schäden. Zeitgleich mit den Beben wurden in unmittelbarer Umgebung gefrackt.
Skoumal und seine Kollegen untersuchten einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Fracking und den Beben. Die Forscher werteten eine Vielzahl seismischer Daten aus und identifizierten im Untersuchungszeitraum 77 Beben mit Stärken zwischen 1 und 3. Ein Vergleich der Beben mit dem Fracking in Poland zeigte eine klare räumliche und zeitliche Übereinstimmung der Ereignisse. Als das Fracking infolge der Beben eingestellt wurde, klang die seismische Aktivität ab.
Nicht nur in den USA, auch in Deutschland gibt es nennenswerte Vorkommen sogenannter unkonventioneller Erdgas-Lagerstätten, die durch Fracking erschlossen werden können. Die Fördermethode ist in der Bundesrepublik aber umstritten, da Umweltschützer durch die Chemikalien im Bohrwasser und die Abwasserverpressung eine Verunreinigung des Trinkwassers fürchten. Die möglichen Mini-Erdbeben sind ebenfalls Anlass für Kritik.
Im November dieses Jahres hat die Bundesregierung nach harten Verhandlungen einen Gesetzentwurf zum Fracking in Deutschland vorgelegt. Demnach soll Fracking in sensiblen Gebieten zur Trinkwassergewinnung und des Naturschutzes verboten werden, außerdem in Tiefen von weniger als 3000 Metern. Allerdings gibt es zahlreiche Ausnahmen zu dieser Tiefenregelung, so dass das der Gesetzentwurf von vielen Seiten als zu industriefreundlich bewertet wird. Wahrscheinlich Anfang 2015 wird das Kabinett entscheiden, dann der Bundestag. Vor der zweiten Jahreshälfte 2015 wird das Gesetz voraussichtlich nicht in Kraft treten.