Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

EU-Razzia bei E.ON Ruhrgas und RWE - Hohe Geldbußen drohen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Brüssel/Essen (dpa) - Im Kampf gegen hohe Gaspreise und mangelnden Wettbewerb hat die EU-Kommission die Geschäftsräume der deutschen Energiekonzerne E.ON Ruhrgas und RWE sowie europäischer Konkurrenten wie Gaz de France durchsucht. Die Gasversorger sollen ihre marktbeherrschende Stellung illegal ausgenutzt haben.

In Ungarn gab es zudem Durchsuchungen bei mehreren Elektrizitätsunternehmen, teilte die Kommission am Mittwoch in Brüssel mit. Die Razzien fanden bereits am Dienstag statt. Betroffen waren bei den Gasversorgern außer Deutschland auch Italien, Frankreich, Belgien und Österreich

Falls die EU-Wettbewerbshüter Verfahren eröffnen und ihren Verdacht erhärten können, drohen den Konzernen hohe Strafgelder von bis zu zehn Prozent eines Jahresumsatzes.

Die Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung zum Schaden von Kunden und Verbrauchern ist in der EU streng verboten. Das bisher höchste Einzelbußgeld musste vor zwei Jahren der Softwareproduzent Microsoft mit 497 Millionen Euro berappen.

Die größte deutsche Ferngasgesellschaft E.ON Ruhrgas bestätigte das Vorgehen der EU. Eine Unternehmenssprecherin sagte in Essen: "Wir unterstützen das konstruktiv. RWE teilte der Finanznachrichtenagentur dpa-AFX mit, der Konzern arbeite "sehr eng mit der Kommission" zusammen. Die Kasseler Wintershall war von der Razzia nicht betroffen.

Die EU-Razzia kam nicht überraschend. EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes hatte bereits im Februar ein hartes Durchgreifen gegen Marktabschottung angekündigt. Nach Ansicht der Niederländerin funktionieren die europäischen Energiemärkte nicht nach den Regeln des freien Wettbewerbs. Insbesondere langfristige Lieferverträge und Zugangsbehinderungen zu Transport- und Lagerkapazitäten sind den Brüsseler Wettbewerbshütern ein Dorn im Auge. Kroes wollte auch Mechanismen zur Preisfestsetzung auf den Elektrizitätsmärkten genauer untersuchen.

In Frankreich kamen die EU-Inspektoren zum Marktführer Gaz de France (GDF), der seine Fusion mit dem Versorger Suez vorbereitet. Die Kontrolle sei "im Rahmen der seit mehr als einem Jahr laufenden Untersuchung der Kommission zu Regeln des Wettbewerbs" erfolgt. "Die Gruppe hat ihre Absicht bekundet, mit der Kommission zusammenzuarbeiten, wie sie es seit Beginn der Untersuchung tut."

In Österreich bestätigte der Mineralölkonzern OMV gegenüber der Nachrichtenagentur APA Überprüfungen. Betroffen sei die Gastochter des Unternehmens. "Das findet seit gestern statt, wir kooperieren mit den Behörden", sagte ein Sprecher. In Belgien war der Versorger Distrigaz Ziel der Aktion; der Konzern ist bereits mit einem EU- Wettbewerbsverfahren konfrontiert.

Die EU-Kommission hatte bereits im vergangenen Winter das Durchgreifen des Bundeskartellamtes gegen E.ON Ruhrgas ausdrücklich gut geheißen. Die Bonner Behörde hatte dem Unternehmen langfristige Lieferverträge mit Stadtwerken verboten. Im Übernahmekampf um den spanischen Versorger Endesa hatte die Kommission hingegen E.ON gegen die blockierende spanische Regierung unterstützt.