Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

E.ON will auf Druck Brüssels Gasnetz für mehr Konkurrenz öffnen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Brüssel/Essen - E.ON will auf Druck Brüssels seinen Heimatmarkt für Gas der Konkurrenz öffnen. Der deutsche Energieriese wolle dazu den Zugang zum Gasnetz verbessern, teilte die EU-Kommission am Donnerstag in Brüssel mit. E.ON hatte nach Drängen der Kommission 2008 bereits sein Stromübertragungsnetz zum Verkauf gestellt.

Mehr Konkurrenz im deutschen Gassektor sei zum Vorteil von Privat- und Unternehmenskunden, berichtete die Kommission, die die Vorschläge begrüßte. Aus der Behörde wurde die Hoffnung geäußert, dass auf längere Sicht die Preise sinken werden. Offiziell äußerte sich die Kommission nicht dazu.

Die EU-Wettbewerbshüter gingen dem Verdacht nach, wonach der Konzern mit der langfristigen Buchung fast aller Gas- Transportkapazitäten an wichtigen Einspeisepunkten seine marktbeherrschende Stellung missbraucht haben könnte. Bisher handelte es sich um EU-Vorermittlungen; bei Eröffnung eines förmlichen Verfahrens hätte Eon ein hohes Bußgeld gedroht.

Branchenbeteiligte sollen bald die Zugeständnisse von E.ON kommentieren können. Danach will die EU-Behörde die Konzessionen für rechtsverbindlich erklären und die Untersuchungen gegen E.ON einstellen.

Die Kommission hatte E.ON im Sommer in einem anderen Fall bereits mit einem Bußgeld von 553 Millionen Euro wegen illegaler Absprachen auf Kosten der Gasverbraucher bestraft.

E.ON Ruhrgas will nach eigenen Angaben seine langfristigen Buchungen bei seiner Transporttochter E.ON Gastransport (EGT) in zwei Schritten bis 2015 auf 54 Prozent der gesamten langfristigen Importkapazitäten reduzieren. "Die Kapazitätsbuchungen werden an die EGT zurückgegeben, die die Kapazitäten in einem marktüblichen Verfahren diskriminierungsfrei an interessierte Transportkunden weiter vermarkten wird", teilte Ruhrgas in Essen mit.

Neue Konkurrenten sind laut Kommission darauf angewiesen, Zugang zu Netzen zu haben. "Ein unzureichender Zugang zur Transportinfrastruktur kann es neuen Anbietern erschweren, Kunden zu gewinnen, selbst wenn ihr Angebot wettbewerbsfähig ist", schrieb die Behörde. EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes geht seit einigen Jahren mit harter Hand auf dem Energiemarkt vor und schreckt nicht vor saftigen Strafgeldern zurück.

Zu Monatsbeginn hatte bereits französische Gasriese Gaz de France Suez auf Druck Brüssel mehr Konkurrenz in seiner Heimat zugelassen. Gegen den Konzern lief bereits ein förmliches Missbrauchsverfahren.