E.ON Hanse legt Gaspreis-Kalkulation offen - "Spiegel" hegt Zweifel
Stand: 20.11.2005
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Quickborn (dpa) - Noch vor einem für Dezember anberaumten Gerichtstermin legt E.ON Hanse als erster deutscher Gasversorger an diesem Montag seine Gaspreis-Kalkulation offen. Das Unternehmen hat Pressevertreter zum Unternehmenssitz im schleswig-holsteinischen Quickborn eingeladen, um die Zusammensetzung seiner Preise und - daraus abgeleitet - die Gründe für Preiserhöhungen zu erläutern.
Das Tochterunternehmen des E.ON-Konzerns will mit der Offenlegung seiner Kalkulation den Vorwurf entkräften, die Preise für Endverbraucher übermäßig stark angehoben zu haben. Das Landgericht Hamburg hatte E.ON Hanse in einer ersten Verhandlung zu diesem Schritt angehalten, nachdem 54 Kunden mit Unterstützung der Hamburger Verbraucherzentrale eine Sammelklage gegen das Unternehmen wegen der letzten Preiserhöhungen um insgesamt 25 Prozent eingereicht hatten.
Die Verbraucherverbände werfen E.ON Hanse ebenso wie anderen Versorgungsunternehmen vor, die steigenden Energiepreise zu Ungunsten der Kunden ausgenutzt zu haben. So seien die Preise für Endverbraucher stärker gestiegen als die Bezugskosten für das Erdgas. Dagegen behaupten die Unternehmen, dass sie lediglich die gestiegenen Bezugskosten an die Endverbraucher weiterreichen. Die Gaspreise sind in Deutschland über langfristige Verträge mit den Ölpreisen gekoppelt, was zahlreiche Kritiker als unzeitgemäß empfinden.
Dem "Spiegel"-Bericht zufolge haben Controller bei E.ON für den internen Gebrauch aufgelistet, welche Kosten das Gericht in Frage stellen könnte. Demnach seien den Privatkunden in der E.ON- Kalkulation Kosten im hohen zweistelligen Millionenbereich zugeordnet worden, die sie möglicherweise gar nicht zu tragen hätten. Konkret genannt würden etwa zu hohe Preise bei der Berechnung der Gasspeicher oder die Aufschlüsselung der Vertriebskosten zwischen Industrie- und Privatkunden.
Sollte die Berechnung der Controller sich als richtig herausstellen, würde das aktuelle errechnete Ergebnis von E.ON Hanse im Privatkundenbereich um rund 50 Millionen Euro höher ausfallen, schreibt das Magazin. Eine Unternehmenssprecherin sagte am Wochenende dazu der dpa: "Maßgeblich ist die von unabhängigen Wirtschaftsprüfern testierte Kalkulation der Gaspreise." Diese werde an diesem Montag auch beim Hamburger Landgericht eingereicht.
Das Unternehmen selbst bestreite die internen Berechnungen von Ende Oktober nicht, heißt es in dem "Spiegel"-Vorabbericht. Nach seiner Darstellung habe es sich dabei jedoch um eine Art "Diskussionspapier" gehandelt. Die anschließende Prüfung habe dann ergeben, dass einige Punkte gerechtfertigt waren. Diese habe man in die aktuelle Berechnung übernommen.
Nachrichten zum Thema
- Höhere Gaspreise bei E.ON Hanse - Verbraucherschützer fordern Boykott
- Gericht will im Streit um E.ON Hanse-Gaspreise vermutlich Kalkulation sehen
- E.ON Hanse legt Kalkulation für Gaspreise offen
- Spiegel: E.ON-Hanse plant massive Erhöhung der Gaspreise
- E.ON Hanse darf Gas bei Verweigerung von Preiserhöhungen nicht sperren