Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Energetische Sanierung: Diese staatliche Förderung gibt es

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin - Mit dem Ende der Heizsaison lohnt es sich, einen Blick auf die Anlage zu werfen. Wer sie jetzt energetisch modernisieren will, kann auf finanzielle Unterstützung vom Staat setzen.

Die Gelegenheit ist günstig, weil die Fördermittel für Modernisierung oder Austausch einer Heizung gerade erst aufgestockt wurden. "Wer über den Austausch einer Heizung nachdenkt, hat jetzt die besten Möglichkeiten", sagt Manula Mohr von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) auch mit Blick auf die aktuell niedrigen Zinsen. Bevor man sich eine neue Heizung kauft, sollte man sich aber von einem Energieberater informieren lassen, empfiehlt die Dena. Auch die Vor-Ort-Energieberatung in Ein- und Zweifamilienhäusern werde bezuschusst und zwar mit bis zu 800 Euro.

Einbau eines neuen Heizkessels

Unterstützung für die Sanierung einer Heizung gibt es bei der KfW aus der Produktfamilie "Energieeffizient bauen und sanieren". Im Programm mit der Nummer 152 wird die Umrüstung einer Heizung auf der Basis der fossilen Brennstoffe Gas und Öl gefördert. Die neuen Heizkessel müssen die effiziente Brennwerttechnik haben oder Kraft-Wärme-Kopplungen (KWK) sein. Solche Anlagen erzeugen gleichzeitig Strom. Auch der Anschluss an ein Nah- oder Fernwärmenetz wird gefördert. Die Konditionen: bis zu 50.000 Euro Kredit zu einem Zinssatz von 0,75 Prozent oder 10 Prozent einmaliger Investitionszuschuss (maximal 5.000 Euro).

Erneuerbare Energien sind im Programm 152 nicht vorgesehen, weil sie vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) gefördert werden. "Der Gesetzgeber wollte so eine Doppelförderung mit öffentlichen Mitteln ausschließen", sagt Mohr. Wer eine Heizung auf Basis erneuerbarer Energien einbauen will, kann von der KfW aber einen Ergänzungskredit im Programm 167 beantragen. Die Konditionen: bis zu 50.000 Euro pro Wohneinheit zu einem Zinssatz von 1 Prozent.

Programm 152 und 167 laufen über die Hausbank, die den Modernisierungskredit bei der KfW beantragt. Alternativ kann man im Programm 430 einen Investitionszuschuss direkt bei der KfW beantragen. Er beträgt bei einer Einzelmaßnahme 10 Prozent und bei einer Komplettsanierung zum KfW-Effizienzhaus 25 Prozent, maximal 18.750 Euro.

"Geheimtipp für den Heizungskeller"

In einer anderen Produktfamilie fördern KfW wie Bafa die Verwendung von erneuerbaren Energien zur Erzeugung von Wärme. Das sind Solarthermie, Biomasse, KWK oder Wärmepumpen. Allerdings ist das Programm mit der Nummer 271 in erster Linie für Investoren gedacht, die große Anlagen neu errichten. Es können aber auch Privatpersonen gefördert werden, wenn die erzeugte Wärme ausschließlich für den Eigenbedarf genutzt wird.

Voraussetzung für die Förderung der KfW ist ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage. Dabei wird das ganze System vom Kessel bis zu den Ventilen optimal abgestimmt. "Diese Maßnahme ist ein Geheimtipp für den Heizungskeller. Im Schnitt werden dadurch jährlich 110 Euro Heizkosten in einem Einfamilienhaus gespart", sagt Wiebke Lübben. Sie ist Projektleiterin der Kampagne "Meine Heizung kann mehr" von der gemeinnützigen Initiative co2online. Rund 400 bis 1.000 Euro müssten Hausbesitzer für den hydraulischen Abgleich investieren.

Heizen mit erneuerbaren Energien

Wer mit erneuerbaren Energien heizen möchte, für den ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) der Ansprechpartner. Es zahlt die Fördermittel, mit denen die Bundesregierung seit dem 1. April einen Anreiz für Investitionen geben will. "Private und gewerbliche Hausbesitzer, die auf moderne Heizungen mit erneuerbaren Energien umstellen wollen, können sich auf deutlich höhere Investitionszuschüsse für Solar-, Biomasse- und Wärmepumpenanlagen freuen", sagt Bafa-Sprecherin Christiane Fuckerer.

Eine thermische Solaranlage mit zwölf Quadratmetern Kollektorfläche, die Energie für Heizung und Warmwasser liefert, wird mit mindestens 2.000 Euro gefördert. Wieder neu eingeführt wird die Förderung für Solaranlagen zur reinen Warmwasserversorgung: Bei einer Kollektorfläche von drei bis zehn Quadratmeter gibt der Staat 500 Euro dazu, bis 40 Quadratmetern 50 Euro pro Quadratmeter.

"Auch Zuschüsse für die nachträgliche Optimierung"

Für Pelletkessel wird die Förderung von 2.400 Euro auf 3.000 Euro angehoben. Den Einbau eines Pelletkessels mit Pufferspeicher unterstützt der Staat mit mindestens 3.500 Euro, bei Brennwerttechnik sind es mindestens 5.250 Euro. Werden solche Biomasseanlagen mit einer Solarkollektoranlage oder einer Wärmepumpe kombiniert oder wird der Kessel an ein Wärmenetz angeschlossen, gibt es zusätzlich 500 Euro. Und wer schon eine Ökoheizung hat, kann sie noch verbessern: "Der Bund gibt nun auch Zuschüsse für die nachträgliche Optimierung", sagt Fuckerer.

Für kleine Kellerkraftwerke, die Mini-KWK, gibt es darüber hinaus ein eigenes Programm bei der Bafa. Die Basisförderung richtet sich nach der elektrischen Leistung und liegt zwischen 1.900 Euro und 3.500 Euro. Besonders energieeffiziente Mini-KWK-Anlagen können zusätzlich einen Bonus von 25 Prozent bekommen. Einen Stromeffizienzbonus erhalten Anlagen mit einem besonders hohen elektrischen Wirkungsgrad, der nach heutigem Stand der Technik besonders von Brennstoffzellen erreicht wird.

Bildnachweis: © macgyverhh/Thinkstock/iStock