Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Ladeinfrastruktur

Mit der wachsenden Zahl von E-Autos auf deutschen Straßen steigt auch die Nachfrage nach einer zuverlässigen und effizienten Ladeinfrastruktur. Die hohe Verfügbarkeit von öffentlichen Ladesäulen sowie die Installation von Wallboxen in privaten Wohngebäuden und Unternehmen ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Elektromobilität.

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Was ist unter der Ladeinfrastruktur zu verstehen?
  3. Öffentliche Ladesäulen und private Wallboxen
  4. Einfache und zugängliche Ladevorgänge
  5. Grüne Energie und Innovationen
  6. Verkehrswende gemeinsam angehen
  7. Weitere Themen zur Elektromobilität
  8. Jetzt Stromtarif sichern

Das Wichtigste in Kürze

  • Ausbau und Zugänglichkeit von Ladesäulen und Wallboxen sind entscheidend für den Erfolg der Elektromobilität.
  • Einheitliche Ladestecker für E-Autos sorgen für Klarheit: Typ-2-Stecker für das AC-Laden, CCS-Stecker für das DC-Laden.
  • Erneuerbare Energien und Innovationen wie Vehicle-To-Grid und induktives Laden lassen die Verkehrswende mit der Energiewende in einigen Bereichen verschmelzen.
  • Zusammenarbeit ist gefragt: Politik, Fahrzeughersteller, Energieversorger und private Haushalte müssen gemeinsam agieren.

Was ist unter der Ladeinfrastruktur zu verstehen?

Im Zusammenhang mit der Elektromobilität nimmt die Ladeinfrastruktur neben den erforderlichen Antriebstechnologien eine zentrale Rolle ein. Schließlich ist es aus Sicht der Kundinnen und Kunden von entscheidender Bedeutung, ob sie die im Fahrzeug verbaute Batterie einfach und unkompliziert laden können.

Folglich bezieht sich die Ladeinfrastruktur nicht nur auf die Anzahl der vorhandenen Ladesäulen und deren Verteilung. Es geht ebenso darum, den E-Mobilisten ein benutzerfreundliches System bereitzustellen. Dieses zeichnet sich durch einen ungehinderten Zugang, eine kurze Ladedauer und ein einheitliches Bezahlsystem aus.

Öffentliche Ladesäulen und private Wallboxen

Die Basis der öffentlichen Ladeinfrastruktur bilden Ladesäulen, diese sind in unterschiedlichen Ausführungen und Leistungsklassen verfügbar. Sie sind häufig auf Parkplätzen, in Einkaufszentren, an Tankstellen oder anderen zentralen Orten in Städten und außerhalb wie Autobahnraststätten platziert.

Ladesäulen bieten unterschiedliche Ladeleistungen, die in der Regel zwischen 3,7 und 22 kW für Wechselstrom (AC) respektive 50 und 350 kW für Gleichstrom (DC) liegen. Die Leistung der Ladesäule bestimmt unter anderem, wie schnell ein E-Auto aufgeladen werden kann. Je höher die Ladeleistung, desto kürzer die Ladezeit. Für einen flotten Ladevorgang muss jedoch auch das E-Auto selbst Schnellladen unterstützen.

Einheitliche Stecker-Standards

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Ladeinfrastruktur sind die verschiedenen Steckertypen. In Europa sind der Typ-2-Stecker (auch Mennekes-Stecker genannt) für das AC-Laden und der CCS-Stecker (Combined Charging System) für das DC-Schnellladen am weitesten verbreitet und gelten als gesetzte Standards. Öffentliche Ladesäulen bieten in der Regel sogar noch weitere Anschlüsse an, um eine möglichst breite Kompatibilität mit den verschiedenen E-Auto-Modellen zu gewährleisten.

Die Bundesnetzagentur meldet mit Stand vom 1. September 2024 insgesamt 145.857 öffentlich zugängliche Ladepunkte in Deutschland, 31.063 davon sind Schnellladepunkte.

Wallboxen als komfortablere Alternative zu öffentlichen Ladesäulen

Neben den öffentlichen Ladesäulen spielen auch private Lademöglichkeiten wie Wallboxen eine wichtige Rolle. Wallboxen sind in der Regel mit einer Ladeleistung von 3,7 kW bis 22 kW erhältlich und werden häufig in privaten Garagen oder auf Firmenparkplätzen installiert.

Die Wallbox ermöglicht das bequeme Laden des E-Autos zu Hause oder am Arbeitsplatz und reduziert die Abhängigkeit von öffentlichen Ladesäulen.

Einfache und zugängliche Ladevorgänge

Die Verfügbarkeit von Ladesäulen und Wallboxen ist jedoch nur ein Teil des Puzzles. Eine effiziente Ladeinfrastruktur erfordert auch eine gute Vernetzung und intelligente Ladekonzepte. Dazu gehört die Möglichkeit, Ladevorgänge an öffentlichen Ladesäulen so einfach wie möglich zu gestalten, etwa über Smartphone-Apps, Ladekarten oder das Ad-hoc-Laden, das ohne Vertragsbindung an einen Ladetarifanbieter auskommt und via Girokarte erledigt werden kann.

Das Laden an öffentlichen Ladesäulen hat sich in den vergangenen Jahren deutlich vereinfacht. Während sehr mobile Fahrerinnen und Fahrer früher noch mehrere Ladekarten und entsprechende Verträge benötigten, lässt sich diese Aufgabe heute schon mit einem einzigen Ladetarif erledigen.

Die Ladesäulenanbieter haben sich zu Roaming-Netzen zusammengeschlossen, sodass mit einem Tarif an fast allen Ladesäulen hierzulande und an über 600.000 Ladepunkten europaweit Strom bezogen werden kann. Zudem haben viele Tarife weder eine monatliche Grundgebühr noch eine langfristige Vertragslaufzeit.

Grüne Energie und Innovationen

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Ladeinfrastruktur ist die Integration erneuerbarer Energien. Durch die Kombination von Ladesäulen mit Solar- oder Windkraftanlagen kann ein nachhaltiges und umweltfreundliches Laden von Elektrofahrzeugen ermöglicht werden. Ebenso können innovative Technologien wie Vehicle-To-Grid (V2G) zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen, indem E-Autos als Energiespeicher genutzt werden.

In V2G-Systemen können Elektrofahrzeuge nicht nur Energie aus dem Netz beziehen, sondern auch Energie in das Netz zurückspeisen, wenn sie nicht genutzt werden. Dies kann dazu beitragen, Lastspitzen abzudecken und die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz zu unterstützen.

Induktives Laden: In der Zukunft ohne Kabel laden?

Die Zukunft der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität wird auch von technologischen Fortschritten geprägt sein, die das Laden von Elektroautos noch komfortabler und effizienter machen. Dazu gehört etwa das induktive Laden, bei dem die Energie kabellos über elektromagnetische Felder von einer Ladestation auf das Fahrzeug übertragen wird.

Induktives Laden könnte in Zukunft dazu beitragen, den Ladevorgang noch einfacher und automatisierter zu gestalten, indem Fahrzeuge beispielsweise während des Parkens oder an Ampeln automatisch geladen werden.

Die notwendige Verkehrswende kann nur gemeinsam gelingen

Um die Elektromobilität in Deutschland erfolgreich zu fördern, müssen alle Akteure – von der Politik über die Energieversorger und Automobilhersteller bis zu den privaten Haushalten – gemeinsam an der Gestaltung und dem Ausbau einer zuverlässigen und effizienten Ladeinfrastruktur arbeiten.

Dazu gehören die Schaffung von Anreizen für den Ausbau von Ladesäulen und Wallboxen, die Verbesserung der Vernetzung und Zugänglichkeit von Lademöglichkeiten sowie die weitere Integration von erneuerbaren Energien und innovativen Technologien in das Ladesystem.

Weitere Themen zur Elektromobilität

E-Scooter-Versicherung

E-Scooter

E-Scooter eigenen sich optimal für die letzte Meile. Wir informieren Sie rund um die Elektro-Tretroller.

E-Scooter

Verbrauch Elektroauto

Verbrauch von Elektroautos

Erfahren Sie wie viel Strom ein Elektroauto brauch. In einem Beispiel zeigen wir Ihnen mit welchen Stromkosten Sie rechnen können.

Verbrauch von Elektroautos

Ladesaeulen

Ladekarten für Elektroautos

Um Ihr E-Auto an einer E-Tankstelle zu laden, benötigen Sie eine Ladekarte. Wir haben die Ladekarten für Sie übersichtlich dargestellt.

Ladekarten für Elektroautos

Jetzt Ladestrom sichern

Preisgarantie Siegel

Sicherheit durch Preisgarantie
Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.

Ladestrom

  • Exklusive Ladestromtarife

  • Nachhaltige Anbieter

  • Günstige Tarife für Ihr E-Auto

Jetzt Stromtarif sichern

Preisgarantie Siegel

Sicherheit durch Preisgarantie
Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.

Stromvergleich

  • Strom ab 0,27 Euro/kWh

  • Bis zu 850 Euro sparen

    So haben wir gerechnet

    Wohnort: Würzburg, 97084
    Jahresverbrauch: 3.500 kWh

    Günstigster Tarif: KlickEnergie KlickStrom, Kosten im ersten Jahr: 800,42 Euro
    Grundversorgungstarif: Stadtwerke Würzburg AG Frankenstrom Komfort, Kosten: 1.660,88 Euro

    Einsparung: 860,46 Euro
    (Stand: 12.11.2024)

  • Schutz durch Preisgarantie

    Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.