Kosten von öffentlichen Ladestationen fürs E-Auto
Stand: 19.10.2022
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
Wer unterwegs den Akku des E-Autos laden möchte, nutzt dafür in der Regel eine öffentliche Ladestation. Die dabei entstehenden Kosten unterscheiden sich teilweise deutlich voneinander, das liegt vor allem an den vielen verschiedenen Abrechnungsmethoden der Ladesäulenbetreiber.
Das Wichtigste in Kürze
- Zahlreiche Ladesäulenbetreiber rechnen nach der Lademenge oder -zeit ab, wohingegen andere Unternehmen eine Pauschale pro Ladevorgang verlangen.
- Wer sich für eine Ladekarte beziehungsweise einen Tarif mit Grundgebühr entscheidet, profitiert für gewöhnlich von deutlich niedrigeren Preisen an der Ladesäule.
- Einige Stromversorger bieten mittlerweile auch Flatrates an, die sich insbesondere für Vielfahrende lohnen.
Welche Abrechnungssysteme für öffentliche Ladesäulen gibt es?
An einer Stromtankstelle die Batterie eines E-Autos zu laden, ist mitunter nur mit einer Ladekarte oder Lade-App möglich. Es gibt jedoch immer mehr Ladesäulen, an denen Sie auch direkt mit Bargeld oder Giro- beziehungsweise Kreditkarten bezahlen können. Ebenso unterschiedlich fällt die Preisgestaltung aus. Für gewöhnlich nutzen die Betreiber der Ladesäulen folgende Abrechnungsarten:
- Abrechnung nach Lademenge
- Abrechnung nach Zeit
- Pauschalpreis je Ladevorgang
Abrechnung nach geladener Strommenge
In diesem Fall rechnen die Ladesäulenbetreiber nach Kilowattstunden ab. Während an Normalladesäulen (AC) etwa 35 bis 45 Cent je Kilowattstunde anfallen, verlangen die Betreiber der E-Tankstellen an Schnellladesäulen circa 50 bis 70 Cent. Wie lange es dauert, den Akku des Fahrzeugs aufzuladen, hat hier keinen Einfluss auf die Kosten.
Bei AC-Ladesäulen erlaubt der Gesetzgeber die Abrechnung nach Kilowattstunden nur, wenn diese über eichkonforme Zähler verfügen. Allerdings ist der Einbau entsprechender Stromzähler meist nicht möglich, infolgedessen die Betreiber andere Abrechnungssysteme nutzen müssen. Für Schnellladesäulen gilt dagegen eine Sonderregelung, da es für sie noch keine eichkonformen Zähler gibt.
Abrechnung nach Dauer der Nutzung
Während es vor einigen Jahren noch gängige Praxis war, verschwindet das Abrechnen nach Minuten- oder Stunden immer mehr aus dem Alltag der Ladesäulenbetreiber. Heutzutage wird häufig eine Blockiergebühr im Minutentakt fällig, nachdem das E-Auto über mehrere Stunden an einer Säule geladen wurde. Diese Maßnahme soll die Fahrenden dazu bewegen, die Säule nach dem Ladevorgang zügig wieder freizugeben. Die Preise fallen mit rund 10 Cent pro Minute bewusst empfindlich aus.
Pauschaler Preis je Ladung
Es gibt ebenso Ladesäulen, an denen Sie einen pauschalen Preis pro Ladevorgang zahlen. In der Regel bewegen sich die Kosten bei dieser Art der Abrechnung zwischen 5 und 12 Euro. An Schnellladesäulen fallen bis zu 20 Euro an.
Wie lange das Auto zum Laden des Akkus benötigt und wie viel Strom entnommen wird, spielt hier keine Rolle. Demzufolge fällt der gezahlte Preis je Kilowattstunde, umso niedriger aus, desto mehr Strom das Auto lädt. Das E-Auto an entsprechenden Ladesäulen zu befüllen, lohnt sich daher vor allem, wenn der Akku so gut wie leer ist.
Tarife mit und ohne Grundgebühr auffindbar
Nicht jede Ladekarte lässt sich kostenlos nutzen. Es gibt ebenfalls Anbieter, die eine monatliche Grundgebühr verlangen. Diese fällt unabhängig davon an, wie lange und wie oft Sie Ihr Elektroauto an einem Ladepunkt des Betreibers mit Strom auftanken. Dafür müssen Sie für die Nutzung in der Regel deutlich weniger zahlen als andere, die eine kostenlose Karte verwenden.
Zusätzlich lassen sich auch Flatrates ausfindig machen. Bei einem solchen Tarif verursacht die Aufladung der Elektroauto-Batterie keine zusätzlichen Kosten. Im Gegenzug verlangen die Ladesäulenbetreiber eine relativ hohe Monatsgebühr. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen demzufolge abwägen, ob sie bei einem entsprechenden Anbieter auf lange Sicht Geld sparen. Tendenziell lohnen sich Tarife mit Grundgebühr beziehungsweise Flatrates eher für Vielfahrende.
Besonderer Hinweis:
„Da sich die Kosten je nach Ladesäule beziehungsweise Abrechnungsmodell sehr stark voneinander unterscheiden können, empfiehlt es sich, verschiedene Anbieter miteinander zu vergleichen. Dabei sollten Sie auch berücksichtigen, wie oft Sie mit dem Fahrzeug unterwegs sind und über welche Ladeleistung das Auto verfügt.“