Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Hybrid-Autos laden: Das gilt es zu beachten

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Viele Menschen, die sich ein Fahrzeug mit Hybridantrieb zulegen möchten, stellen sich die Frage, wie sich Hybrid-Autos laden lassen beziehungsweise ob sie überhaupt geladen werden müssen. Da es verschiedene Antriebsarten gibt, ist es nicht möglich, eine pauschale Antwort zu geben. Welche Modelle an einer Stromtankstelle tanken müssen und wie das genau funktioniert, veranschaulicht der nachfolgende Ratgeber.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei seriellen Hybrid-Autos und Vollhybriden müssen Sie sich wegen des Ladens keine Gedanken machen, der Verbrennungsmotor den Akku des Fahrzeugs automatisch auf.
  • Bei Plug-in-Hybriden erfolgt das Laden des E-Auto-Akkus nicht über den Verbrenner, der Akku muss manuell geladen werden.
  • Mit dem passenden Stecker lassen sich Hybridfahrzeuge sowohl Ladesäulen als auch an Wallboxen mit Strom betanken.
  • Obwohl das Laden an der Steckdose prinzipiell möglich ist, sollten Sie diese Option aus Sicherheitsgründen nur in Notfällen nutzen.

Was ist ein Hybrid-Auto?

Ein Auto mit Hybridantrieb verfügt prinzipiell über zwei verschiedene Motoren: Für gewöhnlich handelt es sich dabei um eine Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor. Hinsichtlich der Aufgabenverteilung existieren jedoch unterschiedliche Ausführungen.

Im Falle einer parallelen Wirkungsweise ist jeder Motor dafür verantwortlich, gewisse Teile im Fahrzeug anzutreiben. Bei einem seriellen Hybridantrieb fungiert der Verbrennungsmotor dagegen lediglich als Unterstützung. Darüber hinaus gibt es auch Mischhybride, die beide Funktionsweisen nutzen.

Muss man Hybrid-Autos laden?

Ob es notwendig ist, ein Hybridauto aufzuladen, hängt von der Art des Fahrzeugs ab. Bei einem seriellen Hybridfahrzeug besteht die Funktion des Verbrennungsmotors vorrangig darin, die Batterie des Elektroantriebs nachzuladen. Bei diesem Fahrzeugtyp ist demnach kein Laden erforderlich. Dies gilt ebenso für Vollhybriden, die kurze Strecken vollelektrisch zurücklegen können.

Anders gestaltet sich die Lage bei einem Plug-in-Hybriden (PHEV). Bei diesen Modellen lädt der Verbrennungsmotor den Akku nicht auf. Wer elektrisch fahren möchte, muss das Fahrzeug zwingend an der heimischen Wallbox oder einer öffentlichen Ladestation mit Strom betanken.

Als Sonderfall gelten die sogenannten 48-Volt-Hybriden, bei welchen der Elektromotor dem Verbrennungsmotor in anspruchsvollen Situationen Unterstützung leistet, beispielsweise beim Anfahren. Das Laden des Akkus erfolgt hier beim Bremsen und beim Rollen im Leerlauf. Den größten Nachteil dieses Hybriden stellt der vergleichsweise hohe Kraftstoffverbrauch dar.

Hybrid-Autos laden: Wie funktioniert das?

Ein Hybrid-Auto zu laden, funktioniert nur, wenn es sich um einen Plug-in-Hybriden handelt. Wie reine Elektrofahrzeuge lassen sich die Hybriden ebenfalls an Ladesäulen und Wallboxen aufladen. Der Ladevorgang läuft genauso ab wie bei anderen Elektrofahrzeugen. Sie müssen das Fahrzeug lediglich über ein Ladekabel mit der Lade- beziehungsweise Wandladestation verbinden.

Damit das Laden Ihres Hybriden reibungslos verläuft, gibt es einige Dinge zu beachten: Es ist beispielsweise wichtig zu wissen, dass es zwei unterschiedliche Ladeverfahren gibt. Normalladepunkte (auch als AC-Ladestationen bezeichnet) arbeiten mit Wechselstrom, den das im Fahrzeug verbaute Bordladegerät in Gleichstrom umwandelt.

Schnelladestationen (auch als DC-Ladesäulen bezeichnet) betanken das Fahrzeug direkt mit Gleichstrom, was eine deutlich höhere Ladeleistung ermöglicht. Mit welchem Tempo die Stromtankstelle den Akku mit Energie befüllt, hängt jedoch ebenso von der Ladeleistung des Wagens ab.

Der Stecker muss passen

Ob Sie an einer AC- oder DC-Ladestation tanken, ist vor allem deshalb von Bedeutung, da je nach Ladeverfahren unterschiedliche Steckertypen Verwendung finden. Natürlich müssen die Stecker des Autos und der Ladestation zueinander passen. Für das Laden mit Wechselstrom gilt der Typ-2-Stecker im europäischen Raum als Standard. Für Fahrzeuge mit einem Typ-1-Stecker gibt es jedoch Adapter. An Schnellladestationen kommen dagegen CCS- und CHAdeMO-Stecker zum Einsatz.

Auf der Webseite oder über die App des Ladesäulenbetreibers können Sie in Erfahrung bringen, mit welchen Steckertypen einzelne Stromtankstellen kompatibel sind. Allerdings verfügt nicht jedes Modell standardmäßig über eine Schnellladefunktion. Oftmals kostet dieses Feature extra.

Kann ich mein Hybrid-Auto an der Steckdose laden?

Auch mit den meisten Plug-in-Hybriden besteht grundsätzlich die Möglichkeit, das Fahrzeug an herkömmlichen Haushaltssteckdosen zu laden. Allerdings fällt die Ladedauer hier wesentlich länger aus als an einer Wallbox oder öffentlichen Ladestation. Außerdem eignen sich gewöhnliche Schutzkontaktsteckdosen nicht für einen derartig hohen Stromfluss über einen längeren Zeitraum.

Im schlimmsten Fall kann die Überlastung einen Kabelbrand nach sich ziehen. Daher sollten Sie eine Steckdose nur in absoluten Ausnahmefällen nutzen, um Hybrid-Autos zu laden. Eine Wallbox gestaltet den Ladevorgang nicht nur komfortabler, sie vereint auch Sicherheit und Effizienz.