Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

E-Auto kaufen oder leasen: Was ist besser?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Wer sich einen Wagen mit Elektroantrieb zulegen möchte, kann das E-Auto entweder kaufen oder leasen. Ob Sie sich eher für den Kauf oder das Leasing eines Elektrofahrzeugs entscheiden, hängt vor allem von Ihren individuellen Vorstellungen und Lebensbedingungen ab. Der nachfolgende Ratgeber zeigt die Vor- und Nachteile beider Optionen auf.

Das Wichtigste in Kürze

  • Für den Kauf eines E-Autos spricht vor allem, dass das Auto zu Ihrem Eigentum wird, sie es also nach Ihren Wünschen gestalten und den Versicherungsumfang frei wählen können.
  • Das E-Auto-Leasing ermöglicht es Ihnen, stets ein neues Modell zu fahren, ohne sich um den Wertverlust des Wagens kümmern zu müssen.
  • Wenn Sie ein E-Auto kaufen, erweist sich der Wertverlust als größter Nachteil.
  • Wenn Sie ein E-Auto leasen, müssen Sie mit zahlreichen Einschränkungen rechnen, die beispielsweise den Versicherungsschutz betreffen.

Mehr Flexibilität und persönliche Freiheit durch E-Auto-Kauf

Der größte Vorteil beim Kauf eines Elektroautos besteht darin, dass das Fahrzeug direkt in Ihren persönlichen Besitz übergeht. Dadurch ist es jederzeit möglich, das Auto an die persönlichen Vorstellungen anzupassen. Außerdem gibt es keinen Leasingvertrag, der Einschränkungen mit sich bringt. Fahrzeugbesitzerinnen beziehungsweise -besitzer können selbst entscheiden, wo sie das E-Auto warten oder reparieren lassen. Darüber hinaus ziehen es viele Menschen vor, in einem Fahrzeug unterwegs zu sein, das ihnen gehört.

Besonderer Hinweis: Bei vielen Händlern können Sie Rabatte und/oder Extras herausschlagen, wenn Sie den Kaufpreis sofort vollständig entrichten.

Falls die persönlichen Rücklagen für einen Kauf nicht ausreichen und Sie das E-Auto mit einem Kredit finanzieren wollen, sieht die Situation etwas anders aus. Hier gehört das Fahrzeug erst Ihnen, nachdem Sie den Kredit vollständig getilgt haben. Im Regelfall verlangt der Kreditgeber, dass Sie eine teure Vollkaskoversicherung abschließen. Diese treibt die Kosten zusätzlich zu den Kreditzinsen in die Höhe. Erfolgt die Finanzierung über die Hausbank, ist es möglich, das E-Auto ohne Anzahlung zu kaufen. Tritt die Herstellerbank dagegen als Kreditgeber in Erscheinung, müssen Sie für gewöhnlich 20 bis 30 Prozent des Kaufpreises anzahlen und eine höher Schlussrate leisten.

Wertverfall erweist sich als Nachteil

Die technische Entwicklung von Elektroautos schreitet rasant voran. Die Reichweite von mit einem Elektroantrieb ausgestatteten Fahrzeug hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Zudem lassen sich neue Modelle oftmals schneller laden als ältere. Technik, die aktuell als innovativ gilt, kann in wenigen Jahren bereits veraltet sein. Zusätzlich dazu hat die Umweltprämie für E-Autos dazu beigetragen, dass die Restwerte elektrifizierter Wagen gesunken sind.

Meist fällt der Wertverlust höher aus als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Wer das eigene Elektrofahrzeug nach jahrelanger Nutzung verkaufen will, sollte demnach mit deutlichen Preiseinbußen kalkulieren. Bezogen auf Anschaffungskosten liegt der Wert des Wagens nach drei Jahren im Durchschnitt nur noch bei etwas mehr als 50 Prozent.

In diesem Zusammenhang sind auch die Batterien der E-Autos von Bedeutung. Diese haben laut den Herstellern eine Lebensdauer von fünf bis zehn Jahren. Wenn Sie Ihr Elektrofahrzeug länger nutzen, benötigt der Wagen irgendwann einen neuen Akku, dessen Anschaffung mit zusätzlichen Kosten einhergeht. Mittlerweile ist es oftmals aber auch möglich, die Energiespeicher zu mieten.

E-Auto leasen: Was sind die Vorteile?

Wenn Sie ein E-Auto leasen, mieten Sie das Fahrzeug lediglich. In diesem Fall besteht kein Eigentumsrecht, sondern lediglich ein Nutzungsrecht zu festgelegten Vertragsbedingungen. Was sich erst einmal nach einem Nachteil anhört, kann sich jedoch als Vorteil erweisen. Da Leasingverträge in der Regel eine Laufzeit von zwei bis vier Jahren haben, sind Sie immer mit einem neuen Modell unterwegs. Da es sich für gewöhnlich um Neufahrzeuge oder junge Gebrauchtwagen handeln, fallen kaum Verschleißreparaturen an. Um den Akku müssen Sie sich ebenfalls keine Gedanken machen, denn dessen Lebensdauer liegt bei mindestens fünf Jahren.

Geht es um die Beantwortung der Frage „E-Auto kaufen oder leasen?“, sind natürlich auch die Kosten von Bedeutung. Anders als beim Kauf des Fahrzeugs ist hier keine hohe Einmalzahlung erforderlich, wodurch das Eigenkapitel geschont wird. Die Leasingraten fallen oftmals sogar günstiger aus als die Raten für ein finanziertes Auto. Auch der Restwert des Autos ist im Normalfall nicht von Bedeutung – vorausgesetzt, Sie haben keinen Schaden verursacht. Darüber hinaus müssen Sie sich nicht um den Verkauf des Fahrzeugs kümmern, wenn Sie nach einem neuen Wagen Ausschau halten.

Schon gewusst? Manche Leasingverträge bieten die Möglichkeit, zusätzliche Servicepakete abzuschließen. Diese decken neben Inspektionen auch Verschleißreparaturen und die Kosten für den Wechsel von Betriebsflüssigkeiten ab.

Nachteile: E-Auto-Leasing bringt Einschränkungen mit sich

Von Nachteil ist, dass das E-Auto beim Leasing stets im Besitz der Leasinggesellschaft bleibt, infolgedessen Sie den Versicherungsumfang nicht selbst bestimmen können. Eine Vollkasko ist oftmals Pflicht. Darüber hinaus müssen Sie Serviceintervalle einhalten und Inspektionen vom Hersteller oder einer Vertragswerkstatt durchführen lassen.

Sie sollten außerdem bedenken, dass Zusatzkosten anfallen können. Beim Kilometer-Leasing kommt es zu einer Nachzahlung, wenn Sie die festgelegte Kilometerzahl – meist 10.000 bis 15.000 Kilometer – überschreiten. Beim Restwert-Leasing müssen Sie Geld nachzahlen, falls das Fahrzeug bei der Rückgabe übermäßige Gebrauchsspuren aufweist.

Elektromobilität mit Leasing austesten

Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, ob Sie auf Dauer auf ein Fahrzeug mit Elektroantrieb umsteigen wollen und schwanken, ob Sie ein E-Auto kaufen oder leasen wollen, spricht einiges fürs Leasing. Diese Option ermöglicht es Ihnen, das Elektrofahrzeug erst einmal für einen gewissen Zeitraum zu testen. Auch mit einem Leasingfahrzeug ist es Ihnen möglich, die Fördersumme abzugreifen und von steuerlichen Vorteilen zu profitieren.