Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Photovoltaik: E-Auto mit Solarstrom laden

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Unabhängig dank Photovoltaik
  3. E-Auto-Akku per Solaranlage laden
  4. E-Auto mit Solarstrom laden: Diese Wege führen ans Ziel
  5. Häufig gestellte Fragen
  6. Weitere hilfreiche Informationen
  7. Mehr zum Thema

Das Wichtigste in Kürze

  • Das E-Auto mit selbst erzeugtem Solarstrom zu laden ist im Vergleich zum Bezug aus dem Stromnetz oder eines öffentlichen Ladepunktes deutlich günstiger.
  • Die Solaranlage sollte über eine Leistung von mindestens 10 kWp verfügen, um Haus und Auto mit Strom versorgen zu können.
  • Wer das eigene E-Auto überwiegend spät abends und nachts mit Solarstrom laden möchte, benötigt einen zusätzlichen Batteriespeicher.

Größtmögliche Autarkie dank Photovoltaik

Wenn Sie den Akku ihres E-Autos an einem öffentlichen Ladepunkt oder an der heimischen Wallbox laden, wird dazu in den meisten Fällen der Strom aus dem Netz bezogen. Wer hingegen eine Solaranlage auf dem heimischen Dach sein Eigen nennt, kann jedoch auch den von den Solarmodulen erzeugten Strom zum Laden des Elektroautos nutzen. Das hat nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile.

Solarstrom: So viel wie möglich selbst nutzen

E-Mobility Photovoltaik-LP_Familie vor SolaranlageBesitzerinnen und Besitzer von Eigenheimen, die bereits über eine Solaranlage verfügen oder die Anschaffung einer solchen planen, sollten so viel Solarstrom wie möglich selbst verbrauchen, denn die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz ist nicht mehr besonders lukrativ. Während die Einspeisevergütung im Jahr 2010 noch bei rund 40 Cent je erzeugter Kilowattstunde (kWh) lag, sind es aktuell nicht einmal mehr 7 Cent. Gleichzeitig liegen die Kosten für Strombezug aus dem öffentlichen Netz im Durchschnitt bei mehr als 35 Cent pro kWh. Statt die selbst erzeugte Energie ins Netz einzuspeisen, ist es deshalb empfehlenswert, möglichst viel Solarstrom selbst zu nutzen.

Machen Sie sich unabhängig von steigenden Energiepreisen

Die Versorgung des eigenen Hauses und Autos mit auf dem Dach gewonnenen Solarstrom stellt in der Energieversorgung eine größtmögliche Autarkie dar, die Sie unabhängig von steigenden Preisen für Energie macht.

Wenn Sie aktuell ihr E-Auto noch nicht mithilfe einer Solaranlage laden, aber die notwendige Dachfläche von rund 60 Quadratmeter haben, sollten Sie über diese Investition nachdenken. Je nach Anlagentyp und Stromverbrauch lassen sich die Stromkosten für das eigene E-Auto mit Solarstrom auf wenige Euro pro 100 Kilometer senken. Für eine Photovoltaikanlage werden zwar relativ hohe Anschaffungskosten fällig, diese amortisieren sich jedoch im Laufe der Zeit.

Photovoltaikanlage auf Schrägdach

Solaranlage planen

Planen Sie unverbindlich eine auf Ihr Haus zugeschnittene Photovoltaik-Anlage!

Solaranlage planen

Zum Solarrechner

Wie kann ich den Akku des E-Autos mit der Solaranlage laden?

Um ein E-Auto mit Solarenergie zu laden, benötigen Sie im Wesentlichen eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und eine Wallbox beim Stellplatz des Fahrzeugs. Beide Komponenten müssen miteinander verbunden und zueinander kompatibel sein.

Wer vor allem spät abends und nachts das E-Auto laden möchte, sollte über einen Batteriespeicher nachdenken, den die Solaranlage während des Tages mit Überschüssen auflädt und zu späterer Zeit das E-Auto mit Strom versorgt.

Für eine komfortablere Verteilung des Solarstroms empfiehlt sich zudem ein Energiemanagement-System. Es hat stets ein Auge über die aktuelle Stromproduktion und den aktuellen Bedarf. So identifiziert das System Überschüsse und leitet diese je nach Einstellung an den Stromspeicher oder den E-Auto-Akku weiter.

Solaranlage mit einer Leistung ab 10 kWp sinnvoll

E-Mobility Photovoltaik-LP_Solaranlage InfografikJe nach baulicher Lage und Budget sollten Sie die Solaranlage so groß wie möglich planen. Denn der vom Dach erzeugte grüne Solarstrom dient in erster Linie für den Alltagsverbrauch von Energie im eigenen Haus, um etwa die Wärmepumpe, den Geschirrspüler oder den Fernseher mit Strom zu versorgen. Das Laden des eigenen E-Autos ist nachrangig. Bei einer Leistung von einem Kilowatt Peak (kWp) - die einer Fläche von rund sechs Quadratmetern entspricht - produziert die Solaranlage unter idealen Bedingungen jährlich rund 1.000 Kilowattstunden Strom. Um das Eigenheim und das Elektrofahrzeug über die Anlage zu versorgen, sollte die Solaranlage eine Leistung von mindestens 10 kWp bieten. Das entspricht pro Tag zwischen 15 und 30 kWh Strom, abhängig von Ausrichtung, Sonnenscheindauer, Bewölkung und weiteren Faktoren.

Mit einem Batteriespeicher abends und nachts laden

E-Mobility Photovoltaik-LP_Batteriespeicher InfografikEmpfehlenswert für das Laden eines E-Autos mit Solarstrom ist ein Batteriespeicher, der Energie auch abseits der sonnenreichen Stunden zur Verfügung stellt. Dazu benötigen Sie zusätzlich auch einen hybriden Wechselrichter, an den der Speicher angeschlossen wird. Dann können Sie wahlweise entscheiden, ob die Überschüsse an Solarstrom, die nicht aktuell vom Haus genutzt werden können, direkt in den Akku des E-Autos fließen oder in den Batteriespeicher. Bedenken Sie außerdem, dass ihr Haus auch nachts Strom benötigt, ein leerer Speicher in den Abendstunden ist kontraproduktiv.

Die Preise für Batteriespeicher liegen je nach Größe bei durchschnittlich 1.000 bis 1.500 Euro je Kilowattstunde Speicherkapazität. Im Durchschnitt müssen diese Stromspeicher alle 10 bis 15 Jahre ausgetauscht werden.

Wallbox und Solarstrom: Teil- statt Vollladen

Damit die Wallbox das E-Auto mit Solarstrom laden kann, muss die Solaranlage mindestens eine Leistung von 1,4 Kilowatt bereitstellen - nach Abzug des im Haushalt genutzten Stroms. Steht weniger zur Verfügung, müssen Sie zusätzlich den Batteriespeicher anzapfen oder Energie aus dem öffentlichen Stromnetz beziehen - welches Sie in den meisten Fällen verhindern wollen.

Generell ist nur ein Teilladen des E-Auto-Akkus mit Solarstrom möglich und sinnvoll, da der Akku in den wenigsten Fällen vollständig entleert wird und somit nicht von 0 bis 100 Prozent geladen werden muss. Im Alltag dürften Sie mit dem E-Auto nur wenige dutzende Kilometer zurückgelegt haben, bis Sie es mit der Wallbox verbinden. Um die wenigen benötigten Kilowattstunden aufzuladen, reicht es zudem den Akku langsam und entsprechend schonend mit Strom zu betanken.

Photovoltaik mit eigenem Zähler für Ladestrom

E-Mobility Photovoltaik-LP_ StromzaehlerWenn Sie viel fahren oder den Stromverbrauch des E-Autos geschäftlichen abrechnen wollen, können Sie den Strom für das E-Auto auch über einen getrennten Stromzähler abrechnen lassen. Dieser Ladestrom ist dann oft deutlich günstiger als herkömmlicher Haushaltsstrom. Einen solchen zusätzlichen Stromzähler für einen Ladestromtarif nach §14a EnWG können Sie ebenfalls in Verbindung mit einer Solaranlage nutzen. Dabei ist es sehr wichtig, dass der Stromzähler für das Elektroauto dem Zwei-Richtungs-Zähler der Solaranlage nachgeschaltet wird ("Kaskadenmessung").

E-Auto mit Solarstrom laden: Diese Wege führen ans Ziel

Welche Optionen sich Ihnen bieten, hängt vor allem davon ab, über welche Komponenten Sie bereits verfügen beziehungsweise welche Bestandteile des Systems Sie zuerst erwerben. Denkbar sind vor allem die folgenden drei Szenarien:

  1. Die Photovoltaikanlage (inklusive Batteriespeicher) ist bereits vorhanden: Beim Kauf der Wallbox müssen Sie darauf achten, dass die Ladestation geeignete Schnittstellen für die Kommunikation mit der Solaranlage aufweist. Ihr Photovoltaikanbieter kann ihnen bei dieser Thematik kompatible Modelle empfehlen.
  2. Das Elektroauto und die Wallbox sind bereits vorhanden: Die Fahrzeughersteller bieten zwar oft zum Auto passende Wallboxen an, berücksichtigen jedoch nicht immer die Anbindung an Photovoltaikanlagen. Daher rät es sich an, beim Hersteller oder Anbietern von Solarsystemen nachzufragen, welche Anlage sich anbietet und kompatibel ist.
  3. Sowohl die Photovoltaikanlage als auch das Elektroauto und eine Wallbox sind bereits vorhanden: Wenn Sie ein bereits bestehendes System mit einem Batteriespeicher nachrüsten wollen, ist es notwendig, diesen in die Regelung zwischen Solaranlage und Wallbox zu integrieren. Auch hier gilt es, auf die Kompatibilität der einzelnen Elemente zu achten.

Häufig gestellte Fragen

Um das eigene E-Auto mit Sonnenstrom zu laden, benötigen Sie eine passend dimensionierte Solaranlage und eine Wallbox. Die Geräte müssen zueinander kompatibel sein und kommunizieren können. Ein Energiemanagement-System sowie ein Batteriespeicher bieten sich für mehr Komfort beim Laden an.

Theoretisch schon, praktisch ist das jedoch aufgrund vieler Faktoren (Leistung der Solaranlage, Aufstellungsort, Wetterbedingungen, Wallbox-Eigenschaften, Größe des Batteriespeichers, Automodell und Batteriekapazität, Zeitpunkt des Ladens) schwierig und in den meisten Fällen nicht zielführend, denn die Solaranlage sollte zuallererst das eigene Haus mit Strom versorgen, mit Überschüssen kann dann das E-Auto geladen werden. Mit Teilladungen, die direkt durch die Solaranlage oder mithilfe eines nachgeschalteten Batteriespeichers erfolgen, erzielen Sie die besten Ergebnisse in Sachen Effizienz, Kosten und Nutzen.

Eine Kilowattstunde Solarstrom kostet rund 10 Cent, beziehen Sie stattdessen Strom aus dem Netz kostet Sie das an der heimischen Wallbox über 30 Cent pro kWh, an öffentlichen Ladesäulen erwarten Sie je nach Anbieter, Abo-Modell und Ladegeschwindigkeit Kosten zwischen 30 und 80 Cent pro kWh.

Weitere hilfreiche Informationen

Wallbox

WALLBOX

So kommen Sie ohne Umwege zu Ihrer eigenen Ladestation zuhause.

WALLBOX

E-Mob_Weichenseite_Ladestrom

AUTOSTROM

Hier finden Sie die günstigsten Stromtarife für Ihre Wallbox zuhause.

AUTOSTROM

E Mobility Weichenseite Keyvisual

Alle Themen zur E-Mobilität im Überblick

Hier erhalten Sie alle Antworten zu E-Auto-Anschaffung, Laden und E-Bikes.

Alle Themen zur E-Mobilität im Überblick