Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Kredittilgung und Tilgungsplan berechnen

Tilgungsrechner für Ihren Kredit

Klicken Sie auf den Button, um die Tilgung für Ihre Baufinanzierung zu berechnen, oder nutzen Sie den Privatkredit-Tilgungsrechner auf dieser Seite.

Tilgungsrechner
Inhalt dieser Seite
  1. Tilgungsrechner für Privatkredite
  2. So können Sie Ihre Kredittilgung berechnen
  3. Einflussfaktoren auf die Monatsrate
  4. Mit dem Tilgungsrechner Kreditbedarf anpassen
  5. Die Summe der Zinskosten
  6. Kredit von Privatpersonen: Tilgungsplan für Ihr Privatdarlehen
  7. Tilgungsrate berechnen bei der Baufinanzierung
  8. Wie beeinflussen Zins, Tilgung und Sollzinsbindung die Tilgung?
  9. Mit Sondertilgungen die Laufzeit verkürzen
  10. Wie kann ich die Restschuld gering halten?
  11. Für welche Kredite brauche ich keinen Tilgungsrechner?
  12. Günstige Zinsen für die Anschlussfinanzierung

Tilgungsrechner für Privatkredite

So können Sie Ihre Kredittilgung berechnen

Um Ihren individuellen Privatkredit-Tilgungsplan zu erstellen, geben Sie den Kreditbetrag, die Laufzeit und den Monat, in welchem der Ratenkredit zu laufen beginnt bzw. begonnen hat, ein. Außerdem benötigt der Tilgungsrechner den effektiven Jahreszins. Dieser ist meist etwas höher als der nominale Sollzins, weil beim Effektivzins auch unterjährige Zinseszinseffekte berücksichtigt werden. Liegt der Zins noch nicht fest, haben Sie 4 Möglichkeiten:

Nach der Eingabe der Eckdaten zeigt Ihnen der Rechner Ihren Tilgungsplan an. Dieser enthält neben der monatlichen Zins- und Tilgungsrate und den gesamten Zinskosten einen detaillierten Überblick über die Aufteilung von Zins und Tilgung in den einzelnen Monatsraten, die verbleibende Restschuld nach jeder Rate und die gezahlten Zinskosten. Somit sehen Sie im Detail, welche finanziellen Verpflichtungen bei der Kreditaufnahme auf Sie zukommen.

Einflussfaktoren auf die Monatsrate

Der Tilgungsrechner zeigt Ihnen, wie sich einzelne Einflussfaktoren auf die Höhe der Monatsrate auswirken können. Dies sind:

  • Zinssatz: Die Höhe des effektiven Jahreszinses beeinflusst die Monatsrate. Im Tilgungsrechner können Sie ermitteln, wie viel Geld Sie monatlich einsparen, wenn Sie beispielsweise ein Kreditangebot finden, das um einen Prozentpunkt günstiger ist.
  • Kreditbetrag: Bei gleichbleibender Laufzeit und vorgegebenem Zinssatz können Sie testen, bei welchem Kreditbetrag die Monatsrate die Grenzen der finanziellen Belastbarkeit erreicht.
  • Laufzeit: Je länger der Kredit läuft, umso günstiger werden die einzelnen Monatsraten. Allerdings gilt es den Kredit so zu planen, dass die Rückzahlungsdauer die Lebensdauer der damit finanzierten Anschaffung auf keinen Fall übersteigt. Somit können Sie herausfinden, welchen Kreditbetrag Sie sich bei unterschiedlichen Laufzeiten leisten können.

Eine Tabelle mit empfohlenen Laufzeiten je nach Kreditzweck finden Sie in unseren Tipps zum Kreditvergleich unter Tipp 2.

Mit dem Tilgungsrechner Kreditbedarf anpassen

Der Tilgungsplanrechner gibt Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Szenarien für Ihren Privatkredit durchzurechnen, um Ihren Kreditbedarf an Ihre finanziellen Möglichkeiten anzupassen. Auf diese Weise können Sie bei größeren Anschaffungen schon im Vorfeld Ihr Budget festlegen und sich dann auf die Suche nach den Angeboten machen, die für Sie problemlos finanzierbar sind. Hilfreich dabei ist auch der folgende Rechner:

Maximalen Kredit berechnen

Die Summe der Zinskosten

Eine wichtige Information, die Ihnen der Rechner ergänzend zum Tilgungsplan liefert, ist die Summe der Zinskosten. Diese Zahl zeigt Ihnen, um welchen Betrag sich eine Anschaffung verteuert, wenn Sie diese jetzt mit einem Kredit finanzieren statt zu warten, bis Sie das Geld angespart haben.

Auf Basis dieser Daten können Sie abwägen, ob Ihnen die geplante Investition so wichtig ist, dass Sie die zusätzlichen Zinskosten in Kauf nehmen wollen. Wenn es sich um keine dringende Anschaffung handelt, können Sie den Kauf auch einige Zeit aufschieben, um Eigenkapital anzusparen und beim späteren Erwerb einen entsprechend niedrigeren Kredit aufzunehmen.

Kredit von Privatpersonen: Tilgungsplan für Ihr Privatdarlehen

Der Privatkredit-Tilgungsrechner ist nicht nur für Bankkredite nützlich. Wenn Sie im Verwandten- oder Freundeskreis einen Kredit von einer Privatperson aufnehmen oder selbst an jemanden Geld verleihen, können Sie ebenfalls einen Tilgungsplan erstellen.

Oft vereinbaren bei Krediten von privat zu privat beide Parteien, dass Zins und Tilgung ein Mal pro Jahr zu leisten sind, weil das Ausrechnen einer monatlich gleichbleibenden Rückzahlungsrate von Hand aufwändig ist. In diesem Fall könnte der Tilgungsplan zum Beispiel so aussehen – angenommen 15.000 Euro Kreditsumme, 6% Effektivzins p. a. und eine Laufzeit von 5 Jahren:

Jahr
Restschuld zum Jahresbeginn
Raten
davon Zinsen
davon Tilgung
1 15.000,00 € 3.479,90 € 827,86 € 2.652,05 €
2 12.347,96 € 3.479,90 € 664,29 € 2.815,62 €
3 9.532,35 € 3.479,90 € 490,62 € 2.989,28 €
4 6.543,08 € 3.479,90 € 306,25 € 3.173,65 €
5 3.369,42 € 3.479,90 € 110,51 € 3.369,40 €
Gesamt 17.399,52 € 2.399,53 € 15.000,00 €

Um eine solche Ansicht im Verivox-Rechner zu erhalten, wählen Sie das Anzeigeformat "jährlich" statt "monatlich" aus.

Mustervorlagen von Verivox

Solche Vereinbarungen sollten am besten in einem privaten Kreditvertrag festgelegt werden. Eine Mustervorlage als PDF sowie weitere Informationen finden Sie im Ratgeber Privatkredit vergeben: Wie Sie privat Geld verleihen.

Mit dem Privatkredit-Tilgungsrechner können Sie ganz einfach einen individuellen Tilgungsplan erstellen und als Grundlage für Ihren Kredit im Freundes- oder Verwandtenkreis verwenden. Damit lässt sich ein finanziell korrekter Rückzahlungsplan mit monatlichen Raten erstellen, was die Handhabung insbesondere für den Kreditnehmer deutlich komfortabler macht als die jährliche Zahlung.

Tilgungsrate berechnen bei der Baufinanzierung

Bei der Baufinanzierung kann der Kreditnehmer wählen, wie hoch der Tilgungsanteil innerhalb der Monatsrate sein soll. Dies beeinflusst dann nicht nur die Höhe der monatlichen Zins- und Tilgungsrate, sondern auch die Gesamtlaufzeit der Finanzierung. Je nachdem, ob Sie ein Darlehen mit Sollzinsbindung oder ein Volltilgerdarlehen planen, können Sie unterschiedliche Verivox-Rechner nutzen.

Darlehen mit Sollzinsbindung

Im Tilgungsrechner für die Baufinanzierung können Sie den Tilgungsverlauf von Darlehen mit Sollzinsbindung ermitteln. Neben der Höhe des Kredites und dem eingesetzten Eigenkapital können Sie weitere Variablen verändern:

  • Als Vorgabe können Sie entweder die Höhe der monatlichen Rate oder den anfänglichen Tilgungssatz eingeben.
  • Bei der Sollzinsbindung können Sie zwischen 5 und 30 Jahren wählen, um herauszufinden, wie hoch die Restschuld bei der späteren Anschlussfinanzierung sein wird.
  • Als Zinssatz für das Darlehen können Sie entweder den von Verivox ermittelten Marktzins verwenden oder manuell einen Zinssatz eingeben.

Zum Tilgungsrechner

Im Rechner sehen Sie, wie viel des Kredits Sie bis zum Ende der Sollzinsbindung getilgt haben, welche Restschuld noch aussteht und wie die Rate der Anschlussfinanzierung aussehen könnte. Den detaillierten Tilgungsplan können Sie herunterladen. Um die Laufzeit zu variieren, verändern Sie den Sollzins oder die Tilgung. Wenn Sie einen optimalen Finanzierungsplan für sich gefunden haben, können Sie direkt über den Rechner eine Finanzierungsanfrage stellen, inklusive Beratung per Videochat, Telefon oder in einer Filiale vor Ort – kostenlos und unverbindlich.

Volltilgungsrechner

Wer ein Volltilgerdarlehen aufnehmen will, kann im Volltilgungsrechner ermitteln, welcher anfängliche Tilgungssatz für eine Rückzahlung des gesamten Darlehens innerhalb einer bestimmten Laufzeit notwendig ist.

Anschlussfinanzierung im Tilgungsrechner

Für die Restschuld brauchen Bauherren normalerweise eine Anschlussfinanzierung. Im Tilgungsrechner können sie diese im Anschluss an die Erstfinanzierung bequem ermitteln. Um diese zu berechnen, geben Sie die gewünschte Sollzinsbindung mit Sollzins ein sowie die monatliche Rate oder eine Tilgung. Reichen Tilgung oder Rate nicht aus, wird Ihnen der Rechner erneut eine Anschlussfinanzierung – eine dritte Finanzierungsphase vorschlagen. Für eine Anschlussfinanzierung können Kreditnehmer auch ein Volltilgerdarlehen in Anspruch nehmen, mit dem die verbleibende Restschuld komplett getilgt wird.

Wie beeinflussen Zins, Tilgung und Sollzinsbindung die Tilgung?

Der anfängliche Tilgungssatz hat Einfluss auf die Gesamtlaufzeit des Darlehens: Fällt dieser niedrig aus, dauert es länger, bis der Kredit abgezahlt ist. Je nach Zinssatz verstärkt sich dieser Effekt zusätzlich – bei niedrigem Zins und niedriger Tilgung kann die Gesamtlaufzeit schnell 30 und mehr Jahre dauern. Empfohlen wird deshalb, in Niedrigzinsphasen eine Tilgung von mindestens 2 Prozent zu wählen. Wollen Sie das Eigenheim bis zur Rente vollständig getilgt haben, ist mitunter ein noch höherer Tilgungssatz erforderlich.

Wählen Kreditnehmer mit einer niedrigen Tilgung zudem eine kurze Laufzeit, müssen sie damit rechnen, dass der Zinssatz in der zweiten und womöglich auch dritten Finanzierungsphase wieder steigt. Wodurch auch die monatliche Rate wesentlich höher ausfällt. Dadurch stellt die gesamte Finanzierung eine größere Belastung dar und ist womöglich nicht mehr leistbar. Eine lange Zinsbindung kann bei niedriger Tilgung mitunter sinnvoller sein, um einen plötzlichen Anstieg der Kreditkosten zu verhindern.

Ähnlich verhält es sich zwischen Zins und Zinsbindung: Die Zinsen sind die Kosten für die Bereitstellung des Darlehens durch die Bank. Die im Rechner angegebenen Sollzinsen werden nur für eine bestimmte Laufzeit festgeschrieben und haben Einfluss auf die Kreditkosten. Niedrige Zinsen verursachen weniger Kosten und sollten deshalb für eine lange Zinsbindung vereinbart werden.

Dabei lohnt es sich auch, Zinssätze bei verschiedenen Kreditangeboten bis auf die Zweitstelle nach dem Komma zu vergleichen – auf Dauer und je nach Höhe des Darlehens sparen Sie so Tausende Euro. Das verringert die Restschuld und die gesamten Zinskosten.

Mit Sondertilgungen die Laufzeit verkürzen

Wer plant, zusätzlich zu den Raten eine einmalige oder auch regelmäßige Sonderzahlung zu leisten, kann diese im Tilgungsrechner unter "Weitere Angaben zur Tilgung" eintragen. Mit den Sondertilgungen können Kreditnehmer die Laufzeit der Baufinanzierung verkürzen und gleichzeitig ihre verbindliche Tilgungshöhe gering halten.

Die nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen auf Basis eines mit 4 % verzinsten Darlehens über 300.000 Euro und einer anfänglichen Tilgung von 2 %, wie Sie mit einmaligen oder regelmäßigen Sondertilgungen nicht nur die Restschuld reduzieren, sondern aufgrund des Zinseszinseffektes auch Zinskosten einsparen.

Ohne Sondertilgung
Einmalige Sondertilgung 10.000 Euro nach 3 Jahren
Jährliche Sondertilgung 2.000 Euro nach jeweils einem Jahr
Summe der Sondertilgungen 0 Euro 10.000 Euro 20.000 Euro
Restschuld nach 10 Jahren 225.630 Euro 212.405 Euro 201.535 Euro
Restschuld-Reduzierung durch Sondertilgung 13.225 Euro 24.095 Euro
Eingesparte Zinskosten 3.225 Euro 4.095 Euro

Veränderbare Tilgungsanteile nutzen

Ergänzend oder als Alternative zur Sondertilgung erlauben es manche Banken, die Tilgungsrate während der Sollzinsbindung an veränderte Lebensumstände anzupassen. So können Sie mir einer höheren Tilgung den Kredit schneller zahlen oder eine anfänglich hohe Tilgung später etwas senken. Im Tilgungsrechner können Sie unter "Weitere Angaben zur Tilgung" angeben, ob Sie ab einem bestimmten Laufzeitjahr eine Tilgungsveränderung planen.

Wie kann ich die Restschuld gering halten?

Je niedriger die Restschuld beim Auslaufen der Sollzinsbindung, umso geringer ist das finanzielle Risiko für den Kreditnehmer, weil bei der Anschlussfinanzierung mögliche Zinserhöhungen durch den geringeren Darlehensbetrag abgefedert werden. Die Höhe der Restschuld hängt von zwei Faktoren ab:

  • der Höhe der anfänglichen Tilgung und
  • der Dauer der Sollzinsbindung.

Dabei gilt: Je höher die anfängliche Tilgung oder je länger die Zinsbindung, umso niedriger ist die verbleibende Restschuld für die Anschlussfinanzierung. Um die Restschuld gering zu halten, sollten Sie bei kürzeren Bindungsfristen eine möglichst hohe anfängliche Tilgung wählen und bei niedriger anfänglicher Tilgung das Darlehen langfristig festschreiben.

Für welche Kredite brauche ich keinen Tilgungsrechner?

Ein Tilgungsrechner ist vor allem für so genannte Annuitätendarlehen mit gleichbleibender Monatsrate sinnvoll, weil sich hier das Verhältnis von Zins und Tilgung innerhalb der Rate laufend verändert. Für bestimmte andere Kreditformen ist hingegen der Einsatz eines Tilgungsrechners wenig sinnvoll.

Dispokredite

Bei Dispokrediten erfolgt keine regelmäßige Tilgung, sondern Geldeingänge auf dem Girokonto mindern sofort den Kreditsaldo. Auf der anderen Seite erhöht sich der in Anspruch genommene Kredit mit jeder Überweisung, Abhebung und Lastschrift. Daher lässt sich der Tilgungsverlauf bei einem Dispokredit nur schwer vorhersagen.

Endfällige Darlehen

Für endfällige Darlehen zahlt der Kreditnehmer während der Laufzeit nur Zinsen, die Tilgung erfolgt am Ende auf einen Schlag. Damit ist ein Tilgungsrechner überflüssig, weil die Tilgung während der Laufzeit stets gleich Null ist.

Günstige Zinsen für die Anschlussfinanzierung

Mit einem Forward-Darlehen können sich Bauherren eine frühzeitige Anschlussfinanzierung zu einem günstigen Zinssatz sichern. Wenn der Darlehensnehmer für die folgenden Jahre mit steigenden Zinsen rechnet, kann er mehrere Monate oder Jahre vor Ablauf der Zinsbindung ein Forward-Darlehen zum aktuellen Zins abschließen. Die Bank berechnet dabei für die Garantie des zukünftigen Zinssatzes einen geringen Zinsaufschlag.

Mehr rund um Kredite