Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Wirtschaftsministerium plant Geschäftsstelle zu Smart Home

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Heidelberg – Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) plant, eine eigene Geschäftsstelle für den Bereich Smart Home zu eröffnen. Die geplante „Geschäftsstelle Smart Living“ diene als Bindeglied zwischen Politik und Wirtschaft, um unter anderem Ergebnisse aus Wissens- und Forschungsprojekten zusammen mit dem Handwerk und der mittelständischen Wirtschaft in die Praxis umzusetzen.

Marktanalysen zufolge dürfte  die Smart-Home-Technologie in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Damit steigen laut Ministerium ebenfalls die „Erwartungen an Wachstum und Umsatz“. Eine eigene Studie des BWMi stützt diese Annahme. In dieser geht das Wirtschaftsministerium davon aus, dass im Jahr 2025 das „erzielbare Smart-Home-Marktvolumen allein in Deutschland auf rund 20 Milliarden Euro“ ansteigen wird.

Das Leben wird immer digitaler

Die Bereiche Smart Home sowie Smart Living verdeutlichen eindrucksvoll, wie die Wohn- und Lebensbereiche der Menschen immer mehr digitalisiert werden. So ermöglichen ein flächendeckendes Internet, die steigende Anzahl vernetzbarer Haushaltsgeräte sowie drahtlose und mobile Kommunikationsmöglichkeiten neue, grundlegende und komplexe Anwendungen innerhalb der eigenen vier Wände, womit sich gleichzeitig auch neue Geschäftsmodelle eröffnen.

Daher sei es im Hinblick auf die zukünftige Marktentwicklung enorm wichtig, die Perspektiven für deutsche Hersteller und Händler, die diese neuen Technologien anbieten, „sowohl national als auch international zu verbessern“, so das Ministerium in der Ausschreibung für die Geschäftsstelle. Dafür gelte es, gemeinsame Standards, wie zum Beispiel hinsichtlich der Kriterien für Qualität und Sicherheit von Smart-Living-Produkten, zu schaffen sowie weiterführende Strategien und Qualifizierungsmaßnahmen für das Handwerk zu entwickeln. Ziel sei die Etabilierung eines  deutschen „Leitmarkts“ für die Smart-Living-Produkte. Dazu gehöre unter anderem auch die „Schaffung eines Standort-Labels als Alleinstellungsmerkmal“ zum Beispiel für den Export. Gemeinsam mit Initiativen der Wirtschaft soll die geplante Geschäftsstelle das BMWi dabei unterstützen, solche Strategien und Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.

Voraussichtlich am 1. April 2017 soll die Geschäftsstelle Smart-Living ihre Arbeit beginnen. Diese sei erst einmal auf drei Jahre befristet,  eine Verlängerung bis ins Jahr 2022 wäre jedoch möglich. Die Kosten für das Projekt schätzt das Bundeswirtschaftsministerium auf bis zu 400.000 Euro pro Jahr.