Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Bundesbank: Negativzinsen haben deutschen Banken nicht geschadet

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox | dpa

Nullzins, Strafzins, Anleihenkäufe – für ihren seit Jahren expansiven Kurs werden Europas Währungshüter in der Finanzbranche immer wieder kritisiert. Der Negativzins ist aus Sicht der Bundesbank aber ein sehr wirksames geldpolitisches Instrument. Bisher jedenfalls.

Banken könnten bei Krediten strenger werden

Bei der Kreditvergabe könnten Banken nach Einschätzung der Bundesbank infolge der Corona-Krise künftig restriktiver werden. Durch den konjunkturellen Einbruch aufgrund der Pandemie sei „mit einer Eintrübung der Ertragslage der deutschen Banken zu rechnen“, schreibt die Notenbank in ihrem Monatsbericht Oktober. Zudem legen die Institute wieder deutlich mehr Geld für mögliche Kreditausfälle zurück.

„Bei steigender Risikovorsorge im Kreditgeschäft wird der Ertragsdruck aus rückläufigen Zinsmargen für die Banken schwerer zu kompensieren sein. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Margendruck eine Verknappung des Kreditangebots bedingt“, folgern die Experten der Bundesbank in dem am Montag veröffentlichten Bericht.

Immer mehr Banken geben Negativzinsen weiter

Bislang seien Deutschlands Banken relativ gut durch das Umfeld aus Niedrig- und Negativzinsen gekommen. Es gebe hierzulande bisher „keine Hinweise darauf, dass die Kreditvergabebereitschaft der Banken gesunken sein könnte“, stellt die Bundesbank fest. „Vielmehr weiteten die Banken ihr Kredit- und Einlagengeschäft weiter aus.“

Seit Mitte Juni 2014 müssen Geschäftsbanken Zinsen zahlen, wenn sie Geld bei der Europäischen Zentralbank (EZB) parken. Aktuell liegt dieser Einlagenzins – im Fachjargon Einlagefazilität – bei minus 0,5 Prozent. Auch wenn es inzwischen Freibeträge für bestimmte Summen gibt, bleibt dies aus Sicht der Branche eine Milliardenbelastung.

Die Kosten dafür geben immer mehr Geldhäuser an ihre Kunden weiter: in Form negativer Zinsen und steigender Gebühren. „Für viele Banken war die letzte Zinssenkung der EZB im September 2019 die Initialzündung, um selbst Negativzinsen durchzusetzen“, sagt Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH. „Damals waren Negativzinsen für Privatkunden noch die absolute Ausnahme. Keine Bank belastete Sparguthaben unter 100.000 Euro. Seitdem beobachten wir eine anhaltende Dynamik.”

Verivox wertet tagesaktuell die Preisverzeichnisse von über 700 Banken und Sparkassen aus. Schon mehr als jede fünfte davon weist Negativzinsen für Privatkunden aus. Insgesamt haben 145 Banken und Sparkassen Negativzinsen in ihren Preisaushängen veröffentlicht, 37 räumen Sparern deutlich weniger als 100.000 Euro Freibetrag ein.

Bundesbank: Negativzins hat seinen Zweck erfüllt – bis jetzt

Die EZB will mit dem Negativzins erreichen, dass Geschäftsbanken das viele billige Geld an Unternehmen und Verbraucher weiterreichen, das die EZB ihnen beispielsweise über besonders günstige Sonderkredite zur Verfügung stellt. So sollen Investitionen und Konsum angekurbelt, die Konjunktur angeschoben und der Preisauftrieb verstärkt werden.

Nach Einschätzung der Bundesbank hat sich der Negativzins als sehr wirksames geldpolitisches Instrument erwiesen, in der Summe seien die Effekte auf das gesamte Bankensystem positiv: „Zusammenfassend lässt sich konstatieren, dass die geldpolitischen Maßnahmen des Eurosystems - darunter die Absenkung des Zinssatzes der Einlagefazilität in den negativen Bereich - bis zur Corona-Krise ihre intendierte Wirkung im deutschen Bankensystem entfalteten.“

Allerdings nehme die Wahrscheinlichkeit zu, dass in einer Gemengelage aus Konjunkturabschwung, steigender Risikovorsorge und schrumpfenden Eigenkapitalpuffern ein Punkt erreicht werde, an dem Negativzinsen ihre Wirkung einbüßten oder sich diese in ihr Gegenteil verkehre.

Banken sehen in Negativzinsen „eine große Belastung“

Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) bekräftigte in einer Stellungnahme am Montag, die jahrelange Negativzinspolitik der EZB sei „eine große Belastung für die Banken und Sparkassen in Deutschland“. Anfangs seien die negativen Auswirkungen auf die Erträge durch Einmaleffekte, wie zum Beispiel Kurssteigerungen bei Wertpapieren, überdeckt worden.

„Auf Dauer drohen die Negativzinsen die Erträge aber nachhaltig zu verringern. Dies wird letztlich auch die Kreditvergabefähigkeit von Banken und Sparkassen spürbar beeinträchtigen“, erklärte der Dachverband der fünf großen Bankenverbände im Land.

Allein im September zahlten Kreditinstitute in Deutschland demnach rund 250 Millionen Euro Zinsen für bei der EZB geparkte Gelder. Die Deutsche Kreditwirtschaft forderte, die Freibeträge auf den negativen Einlagenzins deutlich zu erhöhen, um die Finanzinstitute zu entlasten und so auch deren Fähigkeit zur Kreditvergabe zu stärken.